Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 1, Rheinisch-Westfä lische Technische Hochschule Aachen (Institut fü r Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs gewinnt das Prinzip der nuklearen Abschreckung - wie einst im Kalten Krieg (1947-1991) zwischen den damaligen Supermä chten USA und Sowjetunion - wieder an groß er Bedeutung und macht es zu einem existentiellen unserer Zeit. Durch die mit dem Ukraine-Krieg einhergehenden nuklearen Drohungen Russlands steht die nukleare Abschreckung im Fokus einer sensibilisierten Weltö ffentlichkeit. Folglich wird weltweit vermehrt kontrovers ü ber atomare Aufrü stung debattiert. Die Arbeit schließ t an diese z. T. dogmatisch-ideologisch gefü hrten Debatten an und legt ausfü hrlich dar, welche Grü nde in der Internationalen Politik fü r und gegen den Besitz von Atomwaffen sprechen.