Eva zieht mit ihrem fast erwachsenem Sohn Freddy und der Teenager - Tochter Nina nach Amrum., um einen Neuanfang zu wagen. Sie hat ein altes Haus gekauft, um darin eine Pension zu betreiben. Das fand ich schon mal richtig mutig und auch ein wenig leichtsinnig, denn sie hatte das Haus vorher nicht besichtigt und auf die Handwerker vertraut, dass alles rechtzeitig fertig wird. Auch für die Kinder ist die Insel nach Frankfurt erstmal ein Kulturschock. Wie nicht anders zu erwarten, trifft sie auf ein Chaos, einen missmutigen Nachbarn, der ihr schadet, wo er nur kann ,aber auch hilfsbereite Inselbewohner. Da Eva keine Alternative hat, muss sie versuchen, das beste daraus zu machen. Und das gelingt ihr gut. Die Pension nimmt ihren Betrieb auf und ich lerne die Freuden und Leiden , die mit dieser Arbeit verbunden sind, kennen. Manche Gäste waren einfach nur unverschämt. Ich fand es toll, wie Eva trotzdem die Nerven behält. Zumal auch ihr Privatleben Herausforderungen bereit hält - ein überheblicher, unsympathischer Ex-Ehemann, sowie Lenny, ihre Jugendliebe, der immer noch Bauchgriebeln verursacht.
Das liest sich sehr unterhaltsam, macht mich manchmal traurig und lässt mich dann wieder lachen. Spannung erhält der Roman durch Petra, eine Obdachlose, die Eva bei sich wohnen lässt und die über ungeahnte Talente verfügt. Offensichtlich versteckt sie sich und ich wüsste gern wovor. Und dann gibt es noch Briefe von einem jungen Mädchen, Anni, die wohl früher in dem Haus gelebt hat. Auch hier bin ich richtig neugierig, was damals passiert ist. Bis meine Neugierde befriedigt wird, muss ich auf die Fortsetzung warten, die ich auf jeden Fall lesen will.