Meinung: Ich war wirklich voller Vorfreude auf dieses Buch, weil ich Helen Fields normalerweise unglaublich gerne lese. Umso größer war mein Schock, als ich mich diesmal einfach nicht in die Story fallen lassen konnte. Der Einstieg hat mich komplett verloren: Drei Morde, keine erkennbare Verbindung, und beim dritten wusste ich irgendwann gar nicht mehr, wie er eigentlich passiert sein soll. Ich fühlte mich verwirrt, fast schon ein wenig frustriert. Der Schreibstil war zwar wie immer flüssig, aber gleichzeitig ungewohnt chaotisch. Ich hatte ständig das Gefühl, mich orientieren zu müssen, statt richtig einzutauchen. Die Figuren blieben für mich blass, beinahe unnahbar, und die Ermittlungen wirkten so, als würden sie ständig im Nebel feststecken. Zu viele Namen, zu viele lose Fäden, zu wenig Fokus auf das, was mich eigentlich
mitreißen sollte. Und trotzdem gab es da etwas, das mich kurz innehalten ließ: die Einblicke in
die Gedankenwelt des Täters. Auch die Wendungen am Ende waren stark, nur kamen
sie zu spät, um meine Enttäuschung noch völlig abzufangen. Zwischendurch habe ich wirklich an mir gezweifelt und gedacht, ich hätte etwas Wichtiges übersehen. Aber je weiter ich gelesen habe, desto deutlicher wurde mir: Nein, es lag nicht an mir. Es war die Art, wie diese Geschichte
strukturiert ist.
Ein Buch, das Potential hatte, mich aber leider nicht erreicht hat.