In "Selbstbeherrschung durch bewusste Autosuggestion" entfaltet Émile Coué seine revolutionäre Methode der Autosuggestion, die es dem Individuum ermöglicht, durch bewusste Selbstbeeinflussung sowohl emotionales als auch körperliches Wohlbefinden zu erlangen. Der Autor argumentiert, dass viele menschliche Probleme aus negativen Gedankenmustern resultieren und bietet eine praxisorientierte Anleitung, um durch positive Autosuggestionen diese Muster zu transformieren. Coués nüchterner, aber einfühlsamer Stil ist sowohl zugänglich als auch tiefgründig, was das Buch zu einer wichtigen Lektüre im Kontext der Psychologie und Selbsthilfe des frühen 20. Jahrhunderts macht. Émile Coué, ein französischer Apotheker und Psychotherapeut, entwickelte seine Philosophie der Autosuggestion in den frühen 1900er Jahren als Reaktion auf die Limitierungen der zeitgenössischen Psychotherapie. Er beobachtete, dass affirmative Selbstsuggestionen die Heilungschancen seiner Kunden erheblich steigerten. Coués Lebenswerk ist geprägt von seiner Überzeugung von der Macht des Unterbewusstseins und der praktischen Anwendung dieser Erkenntnisse im Alltag. Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für jeden, der daran interessiert ist, sein Leben aktiv zu gestalten und positive Veränderungen herbeizuführen. Coués leicht nachvollziehbare Techniken zur Selbstbeeinflussung bieten Werkzeuge zur Verbesserung des persönlichen und beruflichen Lebens und ermutigen die Leser dazu, die Kontrolle über ihre Gedanken und damit über ihr Leben zu übernehmen.