NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wir sehen uns wieder am Meer | Trude Teige
Weitere Ansicht: Wir sehen uns wieder am Meer | Trude Teige
Weitere Ansicht: Wir sehen uns wieder am Meer | Trude Teige
Produktbild: Wir sehen uns wieder am Meer | Trude Teige

Wir sehen uns wieder am Meer

Die große Neuerscheinung um eine bewegende Frauen-Freundschaft

(3 Bewertungen)15
Hörbuch CD
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Und dann werden wir tanzen: Drei mutige Frauen, die durch unverbrüchliche Freundschaft überleben

2024: Juni Bjerke erhält einen Anruf. Erst jetzt erfährt sie vom Schicksal der geliebten Freundinnen ihrer Großmutter Tekla.

1944: Norwegen ist von den Deutschen besetzt. Die junge Krankenschwester Birgit begegnet der 16-jährigen Nadia, die aus der Ukraine zur Zwangsarbeit in der Fischfabrik verschleppt wurde. Als Birgit sich dem Widerstand anschließt und Nadia einen Kollaborateur trifft, geraten sie in höchste Gefahr. Ihre Geheimnisse teilen sie nur mit dem »Deutschenmädchen« Tekla. Weit über den Krieg hinaus müssen die Freundinnen Entscheidungen fällen, die noch das Leben ihrer Kinder und Enkel prägen werden.

Was uns bis heute prägt: Von Menschlichkeit in schweren Zeiten und dem Aufbau einer neuen Zukunft - der große neue Roman der norwegischen Erfolgsautorin.

Eine junge Widerstandskämpferin, eine Zwangsarbeiterin und ein »Deutschenmädchen« werden zu Schicksalsfreundinnen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Juli 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage, Gekürzte Ausgabe
Ausgabe
Gekürzt
Laufzeit
420 Minuten
Reihe
Die Großmutter-Reihe, 3
Autor/Autorin
Trude Teige
Übersetzung
Günther Frauenlob
Sprecher/Sprecherin
Yara Blümel
Verlag/Hersteller
Originalsprache
norwegisch
Produktart
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
89 g
Größe (L/B/H)
143/143/10 mm
GTIN
9783839821787

Entdecken Sie mehr

Portrait

Trude Teige

Trude Teige bietet uns einen bewegenden Einblick in die Nachkriegszeit in Norwegen und Deutschland und wie das Schicksal auch die folgenden Generationen prägt. Ihr Roman Großmutter tanzte im Regen stand mehrere Jahre lang auf den norwegischen Bestsellerlisten; ihre Werke werden in viele Sprachen übersetzt. Trude Teige gehört zu den bekanntesten Journalistinnen und TV-Moderatorinnen Norwegens. Für Großmutter tanzte im Regen recherchierte sie auch in Berlin und Demmin.

Yara Blümel studierte Gesang, Tanz und Schauspiel. Nach Stationen am Theater St. Gallen und dem Maxim Gorki Theater in Berlin ist sie als freie Schauspielerin vor allem auf Berliner Bühnen zu sehen, so war sie zum Beispiel Ensemblemitglied im Erfolgs-Musical Hinterm Horizont. Als Hörbuchsprecherin besticht sie mit ihrer frischen, jugendlichen Stimme und hat unter anderem die Bestseller-Romane von Sarah Lark gelesen.

Günther Frauenlob ist Übersetzer, Moderator und Literaturagent. Er überträgt erzählende Literatur und Sachbücher aus dem Norwegischen und Dänischen. Daneben gehört er der Redaktion der Zeitschrift »Aqua viva« an. Frauenlob ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt in Waldkirch.


Pressestimmen

»Trude Teige verarbeitet in dem Roman die Erfahrungen ihrer eigenen Großmutter, von Mut und Hoffnung, inmitten verzweifelter und trostloser Verhältnisse. Die Schauspielerin Yara Blümel gibt dem Hörbuch mit ihrer Stimme Tiefe und Lebendigkeit. Das Hörbuch erzählt davon, wie sich Menschlichkeit und Wärme gerade dort zeigen, wo äußerlich Brutalität und Kälte herrschen. « Wolfgang Meyer, WDR 5

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Christina Schmädicke am 31.07.2025

3 Mutige Frauen in den 1940 er Jahre

Die Autorin Trude Teige erzählt uns die Geschichte von Birgit , Nadja und Tekla. Jede von ihnen erlebt in dieser Zeit , so einiges und über allem steht ihre Freundschaft. Die Sprecherin Yara Blümel hat eine angenehme Stimme , so das ich der Geschichte gern gelauscht habe. Sie bringt die Emotionen und Geschehnisse der Geschichte sehr gut rüber. Mir hat der Erzählstil der Autorin, sehr gefallen , spannend und interessant und die Gefühle und Gedanken sind spürbar. Schon wenn man das Cover sieht , kann man erahnen um welches Genre sich es handelt und die Hauptprotagonisten sind abgebildet. Ich muss sagen es passt gut. Dieses Geschichte erzählt uns zeitgeschichtliches , auf Basis wahrer Begebenheiten und es macht dann auch nachdenklich. Ein Thema was immer aktuell ist und immer neue Geschichten erzählt. Ein Hörbuch welches mir in Gedanken bleiben wird.
Von SimoneF am 27.07.2025

erzählerisch leider nicht überzeugend

Wir sehen uns wieder am Meer bildet den Abschluss der Großeltern-Trilogie von Trude Teige. Der erste Band, Als Großmutter im Regen tanzte, hat mich sehr berührt, den Nachfolger Und Großvater atmete mit den Wellen fand ich deutlich schwächer. Ich war nun sehr gespannt, ob mich Trude Teige mit dem abschließenden Teil noch einmal begeistern würde. Wie bei Band 2 wird die eigentliche Geschichte durch ein Vor- und Nachwort der (fiktiven) Juni Bjerke flankiert, der Enkelin der Großmutter Tekla. Die Großeltern Tekla und Konrad spielen in Band 3 nur eine kleine Nebenrolle, die Handlung dreht sich in Wesentlichen um Teklas Jugendfreundin Birgit Johansen und die gebürtige Ukrainerin Nadia, die während des Krieges als Zwangsarbeiterin nach Norwegen gekommen war. Birgit ist als ausgebildete Krankenschwester im Krieg in einem Krankenhaus in Bodø tätig und im Widerstand aktiv. Aufgrund ihrer Russischkenntnisse lernt sie Nadia kennen, die eine befreundete Zwangsarbeiterin ins Krankenhaus begleitet. Nach dem Krieg lässt sich Birgit vom amerikanischen Geheimdienst anwerben, und gerät in Moskau zwischen die Fronten des kalten Krieges. Sehr positiv finde ich, dass Trude Teige in ihren Büchern den Frauen in Kriegszeiten eine Stimme gibt und deutlich macht, dass deren Erlebnisse ebenso prägend sind wie die der Männer und in die nachfolgenden Generationen hineinwirken. Sie thematisiert das Leid der Zwangsarbeiterinnen, den Mut der Widerstandskämpferinnen, die ihr eigenes Leben riskierten, die Gewalt, denen Frauen in Verhören ausgesetzt waren, und die massive Ablehnung und Diskriminierung, die Frauen erfuhren, die sich auf eine Liebesbeziehung mit einem feindlichen Soldaten eingelassen hatten. Trotz dieses guten Ansatzes konnte mich das Buch allerdings nicht überzeugen. Wie schon im zweiten Teil wirken die Figuren auf mich hölzern, zu deutlich scheint die Botschaft durch, die sie transportieren sollen. Wirklich nahe kamen mir daher die Protagonistinnen nicht. Bei Birgit liegt mir zudem der Fokus viel zu stark auf der Liebesgeschichte mit Sascha, die die Handlung dominiert. Muss denn jeder Roman, der sich (allzu) erkennbar an eine weibliche Leserschaft richtet, mit einer Lovestory zugekleistert werden? Auch die Dialoge sind mir über weite Strecken zu emotional und rührselig geraten und wirken für die damalige Zeit wenig authentisch. Das ist mir insgesamt zu flach und simpel gestrickt. Das Hörbuch wird von Yara Blümel sehr gut eingelesen. Die etwas tiefere Stimmlage empfinde ich als sehr angenehm, das Tempo ist genau richtig. Auch wenn der dritte Teil über weite Strecken ohne Vorkenntnis der anderen Bände gelesen werden kann, empfehle ich doch, mit dem ersten Band zu beginnen, da gelegentlich darauf Bezug genommen wird, und der letzte Teil die gesamte Geschichte auch inhaltlich abrundet. Fazit: Die Trilogie beginnt mit einem starken ersten Teil, lässt dann jedoch vor allem erzählerisch deutlich nach. Wir sehen uns wieder am Meer bekommt daher leider von mir nur knappe 3 Sterne.