Gestaltung:
----------------
Das Titelbild mit den drei Freundinnen, die sich im Meer an den Händen halten, reiht sich von der Art sehr gut in die Trilogie rund um die Großmutter der Autorin ein. Es hat mir sehr gefallen.
Inhalt:
----------------
Die drei Mädchen Birgit, Tekla und Annelise sind sehr gute Freundinnen und wohnen in der Nähe von Oslo. Als der Zweite Weltkrieg ausbricht und Norwegen durch die Deutschen besetzt wird, trennen sich ihre Wege. Während Anneliese als Krankenschwester an die Front geht und es Tekla der Liebe wegen nach Deutschland verschlägt, reist Birgit nach einem persönlichen Verlust nach Bodø, um dort als Krankenschwester zu helfen. Hier trifft sie auf Nadia, eine ukrainische Zwangsarbeiterin und freundet sich mit ihr an. Dadurch möchte sie die Situation verändern und engagiert sich im heimlichen Widerstand. Dies und die Tatsache, dass sie gut Russisch spricht und russische Freunde hat, bringt ihr Vorteile, aber auch ihr Leben in Gefahr.
Mein Eindruck:
----------------
Ich habe die beiden Vorgängerbände "Als Großmutter im Regen tanzte" und "Und Großvater atmete mit den Wellen" mit Begeisterung verschlungen. Nun werden auch die Freundinnen ihrer Großmutter Tekla beleuchtet und in diesem Roman wird ihnen ein würdiges Denkmal gesetzt. Zwar ist dies keine reine Biografie, denn besonders die Figur der Birgit basiert auf einer Mischung verschiedener Persönlichkeiten, aber letztendlich symbolisiert sie die Frauen, die sich getraut haben, heimlich gegen das Naziregime aufzubegehren, die den Mut hatten, zu helfen, obwohl sie dafür hart bestraft werden konnten. Und die sich schließlich nach dem Krieg der Spionage beschuldigt sahen - ob schuldig oder nicht.
Nadia steht für die ukrainischen Zwangsarbeiter und man erhält anhand der Erzählung starke Eindrücke über das harte Leben in den Arbeiterlagern.
Ich wusste bisher nichts von diesem Teil der Geschichte und manche Szenen waren schwer auszuhalten. Vor allem die geschilderten Folterungen haben mich erschüttert, auch wenn die Autorin sich bemüht hat, sie nicht zu detailliert zu schildern.
Ebenso wie bei den Bänden zuvor war ich gefesselt von der Handlung. Ich habe mitgelitten, aber auch gehofft, dass es für Birgit und Nadia gut ausgeht. Es ist unvorstellbar, was diese Frauen durchmachen mussten und es dennoch geschafft haben, trotz ihrer Narben (seelisch und körperlich) ein neues Leben aufzubauen.
Mir hat der dritte Teil ebenfalls sehr gut gefallen. Man kann ihn unabhängig von den anderen Romanen lesen, aber das volle Bild erschließt sich einem erst, wenn man alle kennt.
Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für starke Frauen und das Leben Norwegens im Zweiten Weltkrieg interessieren.
Fazit:
----------------
Fesselnder Abschluss der "Großmutter"-Trilogie von Frau Teige mit starken Protagonistinnen