NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Neu aufgefundene Texte und Übersetzungen VII | Edith Stein
Produktbild: Neu aufgefundene Texte und Übersetzungen VII | Edith Stein

Neu aufgefundene Texte und Übersetzungen VII

Texte zu Philosophie, Politik, Pädagogik; Übersetzungen: Bonaventura, Karmel-Geschichte, "Judenfrage". Neu aufgefundene Briefe und Dokumente

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
32,00 €inkl. Mwst.
Download vorbestellbar
Empfehlen
Der Band versammelt bisher unveröffentlichte Übersetzungen Edith Steins, die zwei französische Karmel-Gestalten beleuchten (die Familienmutter und Mystikerin Barbe Acarie und den blinden Johannes vom Hl. Samson), die Kindheitsfeste Jesu (Bonaventura) und die differenzierte biblische Untersuchung zur sogenannten Judenfrage (G. Closen SJ) von 1939. Aufgenommen sind zudem Protokolle der Philosophischen Gesellschaft Göttingen, ein Artikel über die "Politisierung der Frau" aus Steins parteipolitischem Engagement für das Frauenwahlrecht (1919) und "Aufsatzthemen" mit ausführlichen Gliederungen aus Steins Wirksamkeit als Pädagogin in Speyer. Weiterhin eine umfangreiche, seit dem Jahr 2000 neu aufgefundene Korrespondenz von und an Edith Stein, darunter der Brief Edith Steins an Papst Pius XI. , in dem sie ihn warnt, dass "Schweigen nicht imstande sein wird, auf die Dauer den Frieden mit der gegenwärtigen deutschen Regierung [Hitlers] zu erkaufen." Außerdem finden sich in der Sammlung weitere Dokumente von der Schulzeit bis hin zu ihrer Todesanzeige.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Oktober 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
636
Reihe
Edith Stein Gesamtausgabe, 28
Autor/Autorin
Edith Stein
Weitere Beteiligte
Ulrich Dobhan, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Beate Beckmann-Zöller
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783451839085

Portrait

Edith Stein

Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.

Pater Ulrich Dobhan, geb. 1944, Dr. theol. , Prior der Unbeschuhten Karmeliten in Würzburg.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Neu aufgefundene Texte und Übersetzungen VII" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.