Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet dazu jeweils - in die einzelnen Abschnitte integriert - hinreichende bibliographische Hinweise auf die gängigen Arbeitsmittel. Die Abbildungen, Grafiken und Beispieltexte erleichtern Studienanfängern das Verständnis für die komplexe Materie. Ein zuverlässiger und unverzichtbarer Begleitband für das Geschichtsstudium!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage 11
Vorwort zur 5. Auflage 13
1 Einleitung: Geschichte Mittelalterliche Geschichte Studium der mittelalterlichen Geschichte.
Zum Aufgabenfeld und zur Theorie der Geschichtswissenschaft 15
1. 1 Geschichte als Gegenstand der Lebenswelt der Menschen und der Geschichtswissenschaft 16
1. 2 Funktion und Aufgaben der Geschichtswissenschaft 23
1. 3 Besonderheiten der Mediävistik Das Mittelalter als Epoche 27
1. 4 Zur Situation der Mittelalterforschung 31
1. 5 Organisationsformen heutiger Mittelalterforschung in Deutschland 33
2 Arbeitsmaterialien 39
2. 1 Darstellungen 39
2. 2 Quellen 91
3 Historisches Arbeiten 231
3. 1 Einführung 231
3. 2 Die Arbeit an Darstellungen (Sammeln, Erschließen und Auswerten von Forschungsliteratur) 236
3. 3 Die Arbeit an den Quellen 245
3. 4 Anwendungsbeispiel der Quellenarbeit: Der Bericht Lamperts von Hersfeld zum Jahr 1062/63
über einen kirchlichen Rangstreit 282
4 Historische Hilfswissenschaften 292
4. 1 Historische Geographie 294
4. 2 Chronologie 296
4. 3 Genealogie 301
4. 4 Paläographie, Codicologie, Epigraphik 303
4. 5 Diplomatik (Urkundenlehre) 314
4. 6 Sphragistik (Siegelkunde) 316
4. 7 Aktenkunde 317
4. 8 Numismatik (Münzkunde) und Metrologie (Lehre der Maße und Gewichte) 317
4. 9 Heraldik (Wappenkunde) 319
4. 10 Insignien- und Realienkunde 320
4. 11 Nachbardisziplinen als Hilfswissenschaften: das Beispiel der Mittelalterarchäologie 320
4. 12 Die EDV eine Hilfswissenschaft? 323
5 Methoden und Forschungsansätze der Mediävistik 326
5. 1 Zur jüngeren Geschichte und heutigen Situation der Geschichtswissenschaft 327
5. 2 Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft 332
5. 3 Ebenen historischer Betrachtung und Darstellung: Ereignisse, Strukturen, Ideen 347
5. 4 Teilgebiete und neuere Forschungsansätze der Mediävistik 350
Rück- und Ausblick 400
Verzeichnisse 402
Abbildungsverzeichnis und -nachweis. 402
Verzeichnis der Texte 404
Abkürzungsverzeichnis 405
Register 408
Autoren- und Werktitelregister 408
Sachregister 428