Einigen Kindern fällt es besonders schwer, lesen zu lernen. Hunde können diesen Kindern wertvolle Unterstützer sein und dazu beitragen, sie zum Lesen zu motivieren und Ruhe, Konzentration sowie Spaß am Lesen zu fördern.
Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die verschiedenen Ansätze des "Lesens mit Hund" ein und zeigen wichtige Voraussetzungen bei Leselernhund, pädagogischer Fachkraft, Kind und Setting auf. Neben den Grundlagen zur Lesekompetenz erörtern die Autorinnen die Indikationen und Hintergründe der positiven Effekte einer hundgestützten Leseförderung. Anschauliche Beispiele aus der Praxis runden das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Hintergrund und Entwicklung des Lesens mit Hund. . . . . . . . . . 10
2 Lesekompetenz: Entwicklung und Defizite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. 1 Definition von Lesekompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. 2 Einflussfaktoren auf den Leseprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Prozessebene 20 * Subjektebene 22 * Soziale Ebene 26
2. 3 Schulische Entwicklung der Lesekompetenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3 Pädagogische Ansätze der Leseförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3. 1 Grundlagen der Lesedidaktik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3. 2 Förderung der Wort- und Satzidentifikation: Silben, Morpheme, Strukturwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3. 3 Lautlese-Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wiederholtes Lesen 37 * Begleitendes Lautlesen 38
3. 4 Lesestrategien trainieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4 Positive Effekte von Hunden in Therapie und Pädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4. 1 Tiere hellen die Stimmung auf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4. 2 Tiere fördern positive Sozialkontakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4. 3 Kontakt mit Tieren mildert Angst und Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4. 4 Schul- und leistungsbezogene Effekte von Hunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Effekte von Schulhunden 47 * Der Einfluss von Hunden auf schulisch relevante Leistungen 486
5 Erklärungsansätze für die positiven Wirkungen von Tieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5. 1 Biophilie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5. 2 Bindungstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bindung und ihre Funktion 52 * Bindung, Regulation und Lernen 54 * Hunde helfen, Stress zu regulieren 55
5. 3 Oxytozin in der Mensch-Hund-Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5. 4 Stressregulation, Exekutive Funktionen und Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5. 5 Tiere fördern erfahrungsgeleitetes Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5. 6 Tiere fördern Selbstwirksamkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5. 7 Hunde motivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6 Lesen mit Hund - Wirkungsweise und Indikation verschiedener Ansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6. 1 Mögliche Effekte des Hundes beim Lesenlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6. 2 Verschiedene Ansätze des Lesens mit Hund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Lesen mit Hund - Einzelförderung 67 * Förderung in der Kleingruppe 69
6. 3 Indikation verschiedener Ansätze des Lesens mit Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6. 4 Aktivitäten des Hundes in der Leseförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7 Effekte des Lesens mit Hund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7. 1 Berichte über Effekte von Leselernhunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7. 2 Studien zu Effekten des Lesens mit Hund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
7. 3 Effekte der hundege