Liebe ist keine exakte Wissenschaft. Oder etwa doch?
Leo Richter, Journalistikstudent und selbsternannter Rationalist, ist absolut sicher: Liebe ist nur Biochemie, ein vorhersehbares Zusammenspiel von Hormonen. Nichts, was ein intelligenter Mensch nicht kontrollieren könnte.
Bis ein Barkeeper mit unmöglich grünen Augen ihm eine Wette anbietet, die alles verändert.
Die Regeln sind einfach:
Ein Monat als falsches Paar
Wer sich verliebt, verliert
Keine Ausnahmen
Was als wissenschaftliches Experiment beginnt - penibel dokumentiert in Leos Notizbuch mit Grafiken zur "emotionalen Reaktionskurve" - entwickelt sich bald zu etwas, das in keinem seiner Diagramme vorgesehen war.
Denn Felix Weber ist die perfekte Laborkontamination:
Er bringt Leo morgendlichen Kaffee (genau wie er ihn mag)
Er stellt unangenehm persönliche Fragen (die Leo tatsächlich beantwortet)
Er schleicht sich in Leos Gedanken (wo er definitiv nichts zu suchen hat)
Zwischen regennassen Berliner Straßen und heimlichen Jazz-Kellern, zwischen Studentenpartys und morgendlichen Kaffeeritualen muss Leo sich einer erschreckenden Möglichkeit stellen: Was, wenn seine perfekte wissenschaftliche Theorie über Gefühle einen grundlegenden Fehler enthält?
Und schlimmer noch - was, wenn dieser Fehler sich als das Beste erweist, was ihm je passiert ist?
"Wetten, dass du's nicht tust?" ist die Geschichte eines Mannes, der lernen muss, dass das Herz keine Gleichungen kennt, und dass manche Experimente das Leben für immer verändern.
Blättere jetzt um und lass dich von einem Experiment überraschen, dessen Ergebnis du nicht vorhersehen wirst.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wetten, dass du's nicht tust?: LGBTQ Liebesroman mit Herz, Humor und Berlin-Flair" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.