In seinen Filmen setzt David Lynch das Rätselhafte als Erzählstrategie ein. - MULHOLLAND DRIVE handelt von Diane Elms, die eine erfolgreiche Hollywood-Schauspielerin werden will; als ihr Traum scheitert, nimmt sie sich das Leben. Nach ihrem Tod (!) erzählt Diane die Geschichte von sich als Betty mit Motiven des Märchenfilms CINDERELLA aus dem Jahr 1950. Der prinzenhafte Regisseur besetzt die Hauptrolle jedoch nicht mit Betty, sondern mit Camilla, welcher in Analogie zur Märchenfee ein verborgener Zirkel mit unlauteren Mitteln zu der Rolle verhilft. Durch das Casting erweist sich nicht Betty, sondern CamILLA als CIndereLLA-Figur, die mit der Hauptrolle auch die Liebe des >Prinzen< bekommt und in die Film-Aristokratie aufsteigt. Stattdessen scheinen DAN und DiANe füreinander bestimmt zu sein. Wie Diane hat Dan gleichfalls einen Traum; doch sein Traum ist ein Alptraum, und er wird mit der obdachlosen Gestalt hinter dem Diner Winkie's >real<. In der blauen Box ist die Büchse der Pandora transformiert, in der diese die Übel bringt. Die beiden Aspekte der mythischen Pandora - Schönheit und Schrecken - verkörpern Camilla und die obdachlose Gestalt. Die Filmhandlung folgt einer Kreisstruktur, die der Erzähllogik zu widersprechen scheint: Da sich Diane das Leben genommen hat, erzählt eine Tote Bettys Geschichte. Diese Konstellation rekurriert auf Roland Barthes' poststrukturalistischen Schlüsseltext DER TOD DES AUTORS, der mit Diane als toter Erzählerin(-Figur) wörtlich genommen wird. Als Spiel im Spiel präsentieren die Darbietungen im Varieté Silencio das Prinzip der Dekonstruktion, dem Lynch in MULHOLLAND DRIVE das Märchen von Cinderella unterzieht. Nach dem »Tod des Autors« tritt nach Barthes an dessen Stelle der »Leser«; in mulholland drive steht für diese Rolle eine Varieté-Besucherin, während der >tote Autor< durch das ikonische Mikrofon ersetzt wird, welches in Lynchs Film die Apparatur symbolisiert, die das Kunstwerk zur Aufführung bringt. Darüber hinaus wird in diesem Beitrag dargelegt, dass die Feen-Episode in CINDERELLA Elemente weiblicher Selbstermächtigung aufweist, welche die Hochzeit mit dem Prinzen gemäß der patriarchalen Ideologie >korrigiert<. In einer Parenthese wird aufgezeigt, dass Taylor Swift als >Pop-Prinzessin< das women's empowerment mit Cinderella-haften Motiven verknüpft. Schließlich werden in MULHOLLAND DRIVE etliche strukturelle, inhaltliche und motivische Elemente von LOST HIGHWAY transformiert.