Kriminelle Organisationen mit italienischen Wurzeln agieren längst erfolgreich in Deutschland. Der Gesetzgeber hat dem »Phänomen Mafia« bislang jedoch wenig Beachtung geschenkt. In der Praxis wird auf § 129 StGB zurückgegriffen, welcher jedoch primär politisch motivierte Kriminalität erfasst. Die Autorin vergleicht die deutsche Anti-OK-Gesetzgebung mit dem italienischen Recht und prüft, ob letzteres als Vorbild dienen kann. Zudem bringt Carai eigene praxisnahe Reformvorschläge ein.
Dass kriminelle Organisationen mit italienischen Wurzeln Deutschland als Operationsgebiet entdeckt haben, ist längst kein Geheimnis mehr. Der deutsche Gesetzgeber hat auf die Besonderheiten mafiöser Strukturen bislang nicht explizit reagiert. Notgedrungen greift die Praxis vor allem auf den allgemeinen Straftatbestand des
129 StGB zurück. Dieser ist historisch bedingt jedoch auf politisch motivierte Kriminalität zugeschnitten und erfasst moderne Wirtschaftskriminalität nur unzureichend. In ihrem Rechtsvergleich nimmt die Autorin die Besonderheiten der italienischen Anti-Mafia-Gesetzgebung in den Blick. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit das italienische Rechtssystem, das seit den 1980er Jahren detaillierte Regelungen zur Strafbarkeit mafiöser Vereinigungen enthält, zum Vorbild für die deutsche Strafverfolgung werden kann. Bei ihren Ausführungen begnügt sich Carai nicht mit theoretischen Überlegungen, sondern unterbreitet auch eigene Reformvorschläge.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung
B. Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Welt
Begriffsbestimmung Die Mafia: Eine OK-Sonderform Organisierte Kriminalität und Terrorismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Bekämpfung Organisierter Kriminalität in der Praxis
C. Der aktuelle § 129 StGB
Entstehungsgeschichte Ausgestaltung Die kriminellen Vereinigungen des Codice Penale: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung: Die Stärken und Schwächen des § 129 StGB
D. Möglichkeiten effektiverer Ausgestaltung der OK-Bekämpfung unter Berücksichtigung des italienischen Systems
Potenzial Italiens als Beispiel für die deutsche Gesetzgebung und Rechtspraxis Grundlagen der italienischen Rechtsordnung Italiens Kampf gegen die Mafia Situation in Deutschland
E. Schlussbetrachtung