Der interdisziplinäre Sammelband erkundet erstmals das dynamische Zusammenspiel von Literatur und Podcast einem bislang kaum erforschten Gegenwartsphänomen. Im Fokus stehen Podcasts als neue Bühnen literarischer Kritik, Erzählung und Vermittlung: Verschiedene auditive Formate inszenieren Literatur als Performance, erzählen Autor*innenleben in fiktionalisierter Form, literarisieren True-Crime-Stoffe und stoßen neue Kanonisierungsprozesse ebenso an wie innovative Formen von Wissenschaftskommunikation. Der Band vereint literatur- und medienwissenschaftliche sowie literaturdidaktische Perspektiven mit Analysen konkreter Podcast-Formate und zeigt, wie sich das Medium als neuer Gatekeeper im Literaturbetrieb der Gegenwart etabliert hat.
Inhaltsverzeichnis
Literatur und Podcast. Einleitung. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein neues Forschungsfeld (Stephanie Catani, Sonja Schmalenberger und David Selzer). - Inszenierte Literaturgeschichte(n) im Podcast-Feature. Wissensvermittlung zwischen Fakt und Fiktion (David Selzer). - Shakespeares Podcast Globe: The Isle is Full of Noises . (Kirsten Sandrock). - Gespräche über Literatur in Podcasts zum Schimmelreiter. Überlegungen zu didaktischen Potenzialen eines jungen` Mediums (Roberto Hübner). - Verbrechen hören, Verbrechen fühlen. Überlegungen zu Ethik und Ästhetik von True-Crime-Podcasts (Sandra Beck und Thomas Wortmann). - Subvertiertes True Crime. Bret Easton Ellis The Shards (Nicolas Paulus). - Labern als Beruf? Schriftsteller-Intellektuelle im Podcast (Tillmann Heise). - Meinungsstarke Lai*innen? (Selbst-)Inszenierungen von Leser*innen im Podcast (Sonja Schmalenberger). - Frau Autor. Repräsentation und Inszenierung weiblicher Autorschaft im Podcast (Juliane Blank). - Eins zu Eins. Literatur? Kontexte der Literaturgespräche des Podcasts Eins zu Eins. Der Talk (BR 2) (Kay Wolfinger). - Die Form der postmigrantischen Biografie. Mediensoziologische Überlegungen zu Interview-Formaten im medialen Rahmen des Podcasts (Philipp Raab). - Literatur als Podcast. Die Konstitutionsprozesse eines digitalen Vermittlungsformats zwischen LibriVox und öffentlich-rechtlicher Radioproduktion im Medienraum der iTunes-Plattform (2005 2010) (Elisabeth Weiß-Sinn). - Podcasts in intimisierter Öffentlichkeit (Elke Wagner). - Eine andere Geschichte des literarischen Podcastings. PennSound und die Paradoxien einer Programm-Avantgarde (MaryAnn Synder-Körber). - Gegenwart erforschen. Litradio als kollektives Podcast-Labor (Guido Graf). - Kannst du mir folgen? Ein Plädoyer für den Podcast als Medium der Wissenschaftsvermittlung (Jana Eckardt). - Die Buch. Warum über Bücher von Frauen podcasten? (Julia Ritter und Sophia Stanger). - Den Unterschied hören. Podcast und Literaturkritik (Ludwig Lohmann).
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Literatur und Podcast" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.