Bayern ist das letzte Bundesland, das noch an einem zentral gestellten Staatsexamen festhält. Für die Studierenden bedeutet das eine große Unsicherheit vor der Abschlussprüfung. Für das Fach Geschichte bietet dieser Band eine Handreichung, mit der sich die Studierenden schon ab dem Studium auf ihr Staatsexamen an einer bayerischen Universität vorbereiten können. Dazu werden Strategien des Studienaufbaus und der Examensvorbereitung dargestellt und konkrete Hinweise gegeben, wie diezentralen Aufgaben sinnvoll beantwortet werden können.
Inhaltsverzeichnis
1. Black Box: Staatsexamen Lehramt Geschichte in Bayern
2. Vorstufe zum Staatsexamen: Studium
3. Niederschwellige Angebote für den Wissenserwerb
4. Höhepunkt Ihres wissenschaftlichen Arbeitens: Zulassungsarbeit
5. Anmeldeprozess zum Staatsexamen
5. 1 Anmeldung zum vorgezogenen Examen
5. 2 Anmeldung zum Examen
6. Formale Rahmenbedingungen des Staatsexamens Lehramt in Bayern
6. 1 Themenfindung
6. 2 Fachliche Schwerpunkte
6. 3 Bewertung
6. 4 Aufgabenerstellung
6. 5 Korrektur
7. Inhaltliche Vorbereitung
7. 1 Ältere Examensaufgaben
7. 2 Themencluster
7. 3 Vorbereitung im Netz oder aus dem Buch?
7. 4 Forschungsstand und Blick auf Kontroversen
7. 5 Forschungsstand und Forschungsschwerpunkte der bayerischen Professorinnen und Professoren
7. 6 Lerngruppen zum Austausch und zur Diskussion
8. Tag der Klausur
8. 1 Auswahl des Prüfungsthemas
8. 2 Handschrift
8. 3 Gliederung
8. 4 Vollständige Argumentationskette
8. 5 Sachlicher Sprachstil
8. 6 Einleitung
8. 7 Herrschernamen
8. 8 Absätze und Bezug zur Fragestellung
8. 9 Abschluss
9. Ergebnisermittlung, Nichtbestehen und Wiederholung
10. Nach dem Examen oder: Gibt es Alternativen zum Referendariat?
10. 1 Alternativen zum unmittelbaren Einstieg in den Vorbereitungsdienst
10. 2 Promotion
10. 3 Vorbereitung auf das Referendariat
11. Literatur Staatsexamen Geschichtsdidaktik
11. 1 Vorgehen
11. 2 Vorschläge zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen
12. Schlusswort