Wem nutzt DDR-Geschichte? Angesichts gefühlter Wahrheiten über die Gegenwart von Vergangenheit und anekdotisches Weichzeichnen von Geschichte ist eine eigenständige historische Urteilsfähigkeit wichtiger denn je. Deshalb widmen sich die Autor*innen dieses Bandes der Frage nach der politischen Instrumentalisierung von DDR Geschichte.
Neben tiefergehenden Analysen zu nostalgischer Vereinfachung, zum Gleichsetzungsvergleich, Geschichte als identitärem Angebot und Medienanalysen liefern die Beiträge konkrete didaktische Ansätze unter anderem zu Social Media-Bildung, Zeitzeug*innen im Bildungskontext oder Gedenkstättenpädagogik. So wird gleichzeitig die Kompetenz, Instrumentalisierung von Geschichte zu erkennen und kritisch einzuordnen, geschult.
Inhaltsverzeichnis
Alexander Leistner, Christine Eckes: Einleitung
Teil I Analysen
Daniel Münch: Geschichte als politisches Werkzeug. Konzeptionelle Zugänge und normative Bewertungskriterien
Sabine Stach: Nostalgie. Die Sehnsucht nach früher und das Ringen um angemessene Erinnerung an die DDR
Enrico Heitzer: Hitler ist tot und Ulbrich lebt. Der totalitarismustheoretische Gleichsetzungsvergleich des Dritten Reiches mit der DDR
David Begrich, Pascal Begrich: Ostdeutschland als identitäres Angebot. Zur Semantik der AfD in den Wahlkämpfen
Alexander Leistner: Instrumentalisierung von Geschichte in und durch Medien. Die DDR in Film, Funk, Fernsehen und dem World Wide Web
Teil II Erfahrungsberichte und didaktische Anregungen
Anja Neubert: Die DDR auf der #FYP. Überlegungen zu Social Media, digitaler Geschichtskultur und historisch-politischer Bildung
Christina Schwarz: Zeitzeug*innen in der außerschulischen DDR-Bildung. Didaktische Herausforderungen und ein demokratisches Bildungssetting
Hana Hlásková, Kerstin Lorenz: Das Lernangebot Christlich-Sein in der DDR . Multiperspektivität in der Geschichtsvermittlung
Niklas Poppe: Die Gedenkstätte ROTER OCHSE als Ort doppelter Diktaturgeschichte. Probleme und Chancen
Nick Wetschel: Diktatur, Revolution und Transformation durchgespielt? Multiperspektivität in Plan- und Rollenspielen an der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Autor*innenverzeichnis