Vorlesen ist im Kindergarten nicht nur beliebt und sprachfördernd, sondern wird auch in der Religionspädagogik als Medium religiöser Sozialisation genutzt. Anna Tobies untersucht, ob die dialogische Struktur des Vorlesens bei Kindern im Kindergartenalter zur Entwicklung religiöser Sprachfähigkeit beiträgt und wie es in alltäglichen Vorleseinteraktionen religiöse Erziehung ermöglicht. Mit der dokumentarischen Methode wird rekonstruiert, wie gemeinsame religiöse Erfahrungen entstehen und persönliche Religiosität kommuniziert wird. Zudem betrachtet die Arbeit das Vorlesen als soziale Praxis, in der auch gesellschaftliche Normen vermittelt werden.
Picture-book reading is not only popular and promotes language development in kindergarten, but is also used in religious education as a medium for religious socialisation. Anna Tobies examines whether the dialogical structure of picture-book reading contributes to the development of religious language skills in kindergarten-aged children and how it enables religious education in everyday reading interactions. Using the documentary method, it reconstructs how shared religious experiences arise and personal religiosity is communicated. In addition, the work considers reading aloud as a social practice in which social norms are also conveyed.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vorlesen als Modus religiöser Erziehung?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.