NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Tödlicher Irrtum | Butz Peters
Produktbild: Tödlicher Irrtum | Butz Peters

Tödlicher Irrtum

Die Geschichte der RAF

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
49,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die RAF ist die Idee eines unbekannten Autodiebes namens Andreas Baader und der bekannten Journalistin Ulrike Meinhof: Die Vorstellung, durch Morde und Bombenanschläge die «potentiell revolutionären Teile des Volkes» zu mobilisieren, die sich zur «Revolution» in der Bundesrepublik erheben. Ein fataler Irrtum, der auch über zwei Dutzend «bewaffnete Kämpfer» das Leben kostet. Peters rekonstruiert, wie die RAF aus dem «Ideensteinbruch» der Studentenbewegung in West-Berlin entstand, und die Geschichte ihrer drei «Generationen»: Nachdem die Köpfe der ersten «Generation» Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin im Juni 1972 gefasst waren, ziehen andere unter dem Label «RAF» in den «bewaffneten Kampf». Sie überfallen die deutsche Botschaft in Stockholm, ermorden Generalbundesanwalt Siegfried Buback, Dresdner Bank-Chef Jürgen Ponto und Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Der «deutsche Herbst» bricht an. An der Spitze der zweiten «Generation» eine Frau: Brigitte Mohnhaupt. Erst nach fünf Jahren aufwändigster Fahndung gelingt es BKA-Beamten 1982, sie zu fassen. Zwei Jahre später, 1984, nehmen «Baader-Meinhofs Enkel» den «bewaffneten Kampf» auf. Die dritte «Generation» ermordet zehn Menschen. Unter ihnen Deutsche Bank-Chef Alfred Herrhausen, Siemens-Vorstandsmitglied Karl Heinz Beckurts, Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder und GSG 9-Kommissar Michael Newrzella. Die Täter der dritten «Generation» sind heute noch immer weitgehend unbekannt. Nur zwei wurden verurteilt. Das letzte Strafverfahren gegen ein einst mutmaßliches RAF-Mitglied endete am 28. September 2004. Butz Peters rekonstruierte die Geschichte der RAF aus 250 Gerichtsentscheidungen, Schilderungen ehemaliger RAF-Mitglieder und RAF-Fahnder, RAF-Papieren, Unterlagen der Ermittler von Bundeskriminalamt und Bundesanwaltschaft und des Ministeriums für Staatssicherheit. »Entstanden ist eine gut lesbare Chronik der Ereignisse, eine spannende Dokumentation über drei Generationen RAF-Geschichte. «3sat Kulturzeit

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2007
Sprache
deutsch
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
864
Reihe
Fischer Taschenbücher
Autor/Autorin
Butz Peters
Illustrationen
m. zahlr. Fotos u. Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. zahlr. Fotos u. Abb.
Gewicht
1059 g
Größe (L/B/H)
215/140/46 mm
ISBN
9783596172658

Portrait

Butz Peters

Butz Peters, 1958 geb. , ist Jurist, Journalist und Buchautor. Als Nachfolger von Eduard Zimmermann moderierte er die ZDF-Sendereihe «Aktenzeichen xy. . . ungelöst» und war Autor der ZDF-Sendereihe «Verbrechen in Deutschland - Butz Peters ermittelt». Zuvor war er Leiter des Ressorts Rechtspolitik beim NDR. Butz Peters ist heute Rechtsanwalt in Dresden.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Michael Kleerbaum am 14.02.2009

Eine ehrliche Dokumentation

Die RAF - von vielen Jugendlichen heutzutage als Teil der 68er-Popkultur angesehen, der Stern mit der Maschinenpistole als beliebtes T-Shirt-Motiv. Kaum einer von denen weiß wirklich, aus welchen geistig verwirrten, fehlgeleiteten Studenten, Arbeitslosen, Kleinkriminellen, Journalisten und Rechtsanwälten sich der Kern und die zahlreiche Unterstützerschaft der RAF zusammensetzte. Welche kruden Ziele dieser Abschaum wirklich verfolgte und welche Mittel sie neben der offensichtlichen Gewalt dazu einsetzte. Die Lektüre dieses Buches schafft dabei Abhilfe. Auf rund 870 Seiten hat der bekannte Journalist Butz Peters die Geschichte der RAF peinlich genau und soweit es möglich ist, detailliert in einer chronologischen Fassung dargelegt. Von den allerersten Anfängen in der Berliner Studenten-Szene, über die ersten Terroranschläge, Mogadischu, die 2. und 3. Generation und der angeblichen Selbstauflösung. Er recherchierte dabei in den Unterlagen des Bundeskriminalamtes, der Bundesanwaltschaft, in Gerichtsurteilen und Telefonabhörprotokollen, sowie Schilderungen von Opfern und Tätern. Sehr gut recherchiert und geschrieben finde ich im einzelnen die kurzen Biographien der Haupttäter, woher sie stammten und was sie letztendlich wirklich dazu antrieb, sich moralisch außerhalb der Gesellschaft zu stellen. Konsequent räumt Butz Peters auch mit Dogmen und angeblichen Tatsachen auf, die bis heute bei vielen intellektuellen Linken noch als "die Wahrheit" über Stuttgart-Stammheim gelten und doch nur aus den kranken Hirnen der dort einsitzenden, mehrfachen Mörder stammen. Er demontiert den Mythos "RAF" und deren Aussagen über Folter etc. regelrecht mit Ausschnitten von Verhören von Baader z.B., der dort frei und offen zu gibt, das von Folter in Stammheim keine Rede sein könne. Aber auch die vielen Pannen und unglaublichen Malheure der Strafverfolgungsbehörden werden in diesem Buch ungeschönt dargestellt. Es sträuben sich manchmal die Haare, wenn man liest, wie oft und wie knapp RAF-Täter der Verhaftung entgehen konnten. Alles in allem ist "Tödlicher Irrtum - Die Geschichte der RAF" ein ausgezeichnetes Standard-Werk zur Geschichte der RAF, das ich jedem, der sich für diese schlimme Zeit in Deutschland interessiert, nur ans Herz legen kann. Ein Buch auch zum Gedenken an die vielen unschuldigen Opfer dieser wahnsinnigen Idee "RAF".
Butz Peters: Tödlicher Irrtum bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.