Dissertation Universität Paderborn 1999
Im Zuge der zunehmenden Differenzierung der Kundenbedürfnisse müssen auch die Hersteller von Massenprodukten ihre Produkte im Rahmen des Mass Customization individualisieren. Produktionswirtschaftlich ergeben sich daraus besondere Anforderungen, womit die effiziente Planung des hierfür einzusetzenden Produktionssystems wesentlich an Bedeutung gewinnt.
Stefan Bock formuliert und analysiert ein umfassendes realitätsnahes Modell für die Planung von Produktionssystemen, die als getaktete Fließlinien strukturiert werden sollen. Dieses Modell ermöglicht auch im Vielvariantenfall erstmals eine integrierte Betriebsmittel-, Personal- und Prozessplanung. Die Effizienz der für diese und andere Problemstellungen neu entwickelten verteilten Lösungsverfahren wird in umfangreichen Simulationsstudien auf verschiedenen verteilten und parallelen Systemen praktisch nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Planung und Steuerung getakteter Fließlinien. - 2. 1 Die getaktete Fließfertigung als spezielles Produktionssystem. - 2. 2 Aufbau von getakteten Ein- und Mehrvariantenfließlinien. - 2. 3 Der langfristige Planungsprozeß von getakteten Fließbändern. - 3 Einsatz verteilter Systeme in Unternehmungen. - 3. 1 Verteilte Systeme. - 3. 2 Die Nutzung von PC-Clustern als Parallelrechensysteme. - 3. 3 Komplexitätstheoretische Leistungsgrenzen. - 3. 4 Entwurf paralleler Algorithmen. - 4 Modelle zur Planung von getakteten Fließlinien. - 4. 1 Einproduktmodelle. - 4. 2 Mehrvariantenmodelle. - 5 Verteilte Algorithmen zur kombinatorischen Optimierung. - 5. 1 Grundlagen. - 5. 2 Exakte Verfahren. - 5. 3 Heuristische Verfahren. - 6 Einsatz verteilter Algorithmen zur Lösung von SALBP-Modellen. - 6. 1 Verfahren zur Lösung des SALBP-1-Modells. - 6. 2 Verfahren zur Lösung des SALBP-2-Modells. - 6. 3 Verfahren zur Lösung des SALBP-E-Modells. - 7 Verfahren zum KPFIAPA-Modell. - 7. 1 Komplexitätsabschätzungen. - 7. 2 Beschreibung verschiedener verteilter Lösungsverfahren. - 7. 3 Ergebnisse praktischer Implementierungen. - 7. 4 Schlußfolgerungen. - 8 Zusammenfassung und Ausblick. - 8. 1 Ergebnisüberblick. - 8. 2 Ergebniseinordnung und Ausblick.