15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Auctoritas patrum | Andreas Graeber
Weitere Ansicht: Auctoritas patrum | Andreas Graeber
Produktbild: Auctoritas patrum | Andreas Graeber

Auctoritas patrum

Formen und Wege der Senatsherrschaft zwischen Politik und Tradition

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
84,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 17.10. - Mo, 20.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Auctoritas patrum ist ein kennzeichnender Begriff des Verfassungslebens in der römischen Republik. Er umfasst verschiedene Akte des Senats, der als Regierungsorgan mit anderen Verfassungsorganen zusammengewirkt hat. Für die Analyse der hierzu einschlägigen Fälle kommt der Erfassung der gesetzlichen und gewohnheitsrechtlichen Normen ebenso Bedeutung zu wie der Rekonstruktion des jeweiligen politischen und sozialgeschichtlichen Kontexts. Davon zu trennen ist der Begriff der auctoritas senatus als politischer Terminus im Sinne von politischer Einflussnahme des Senats auf das Handeln der Magistrate. Es geht um Ansätze einer sozialanthropologisch fassbaren Mentalitätsgeschichte wie um Institutionengeschichte, in der Verfassungsfragen stets auch Teil der politischen Geschichte sind.

Inhaltsverzeichnis

I Die auctoritas patrum im Zusammenwirken der Institutionen. - 1. . - 2. Auctoritas patrum und die Diktatorernennung. - 3. Auctoritas senatus (patrum) und der Triumph. - 4. Senatus auctoritas als ungültiger Senatsbeschluss. - 5. Auctoritas patrum und das Imperium der Obermagistrate. - 6. Auctoritas patrum in der Königszeit. - 7. Auctoritas patrum bei politischen Prozessen vor den comitia centuriata und das commentarium vetus anquisitionis. - 8. Interregnum, auctoritas patrum und die lex Maenia. - II Die Bedeutung des Senats für die politische Entwicklung der römischen Republik. - 1. Die Institutionalisierung der Zuständigkeiten des patrizischen Senats als politisches Führungsorgan der Republik seit der Abschaffung des Königtums. - 2. Der Senat und das Konsulartribunat. - 3. Macht und Herrschaft des Senats seit den licinisch-sextischen Gesetzen. - 4. Die Senatsherrschaft seit der lex Hortensia bis zu den Gracchen. - 5. Die Zeit der Gracchen und der Beginn des Niedergangs der Senatsherrschaft. - 6. Die Herausforderung der Senatsherrschaft durch L. Apuleius Saturninus, C. Marius und M. Livius Drusus. - 7. Die Senatspolitik Sullas. - 8. Merkmale des Niedergangs der Senatsherrschaft: Die Verwendung von auctoritas senatus (patrum) in den Reden Ciceros. - Zusammenfassung. - Quellenregister.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. April 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
324
Reihe
Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Autor/Autorin
Andreas Graeber
Illustrationen
VIII, 311 S. 1 Abb. in Farbe.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 311 S. 1 Abb. in Farbe.
Gewicht
493 g
Größe (L/B/H)
235/155/18 mm
ISBN
9783540416982

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Auctoritas patrum" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Andreas Graeber: Auctoritas patrum bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.