Inhaltsverzeichnis
I Die auctoritas patrum im Zusammenwirken der Institutionen. - 1. . - 2. Auctoritas patrum und die Diktatorernennung. - 3. Auctoritas senatus (patrum) und der Triumph. - 4. Senatus auctoritas als ungültiger Senatsbeschluss. - 5. Auctoritas patrum und das Imperium der Obermagistrate. - 6. Auctoritas patrum in der Königszeit. - 7. Auctoritas patrum bei politischen Prozessen vor den comitia centuriata und das commentarium vetus anquisitionis. - 8. Interregnum, auctoritas patrum und die lex Maenia. - II Die Bedeutung des Senats für die politische Entwicklung der römischen Republik. - 1. Die Institutionalisierung der Zuständigkeiten des patrizischen Senats als politisches Führungsorgan der Republik seit der Abschaffung des Königtums. - 2. Der Senat und das Konsulartribunat. - 3. Macht und Herrschaft des Senats seit den licinisch-sextischen Gesetzen. - 4. Die Senatsherrschaft seit der lex Hortensia bis zu den Gracchen. - 5. Die Zeit der Gracchen und der Beginn des Niedergangs der Senatsherrschaft. - 6. Die Herausforderung der Senatsherrschaft durch L. Apuleius Saturninus, C. Marius und M. Livius Drusus. - 7. Die Senatspolitik Sullas. - 8. Merkmale des Niedergangs der Senatsherrschaft: Die Verwendung von auctoritas senatus (patrum) in den Reden Ciceros. - Zusammenfassung. - Quellenregister.