Kooperationen und Kooperationsnetzwerke zählen zu den innovativsten, aber auch komplexesten Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Sie stellen für Unternehmen eine wichtige strategische Option dar, ihre Position im Wettbewerb zu behaupten und zu verbessern.
Die Autoren untersuchen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des modernen Kooperationsmanagements, das gerade im Zeitalter der Globalisierung von besonderer Bedeutung ist. Unter anderem werden die folgenden Themenbereiche behandelt:
oKonzepte des Kooperationsmanagements
oErfolg und Misserfolg von Kooperationen
oHybride Wertschöpfung in Kooperationsnetzwerken
oKooperationen von KMU
oWissen und Kommunikation in Netzwerken
oPotenziale und Optimierung von Kooperationsnetzwerken
oKooperationsrisiken in der Schifffahrtsindustrie
oKooperationen in der Automobilindustrie
oKooperationen in der Bauwirtschaft
oKooperationsmanagement in Logistiknetzwerken
Inhaltsverzeichnis
Ansatz zur ganzheitlichen Gestaltung von Kooperationen und Kooperationsnetzwerken und die Bedeutung sozialer und personeller Einflüsse. - Das Management von Innovationsnetzwerken in verschiedenen Phasen. - Komplexitätsmanagement als Herausforderung hybrider Wertschöpfung im Netzwerk. - Wissensmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken. - Formierung und Evolution von Netzwerken ausgewählte Erklärungsansätze. - Identifikation von Kooperationspotenzialen in bestehenden Netzwerken. - Next Generation Online Communities Von Webportalen über Business Communities zu Mobile Services im Web 2. 0. - Management von Kooperationsrisiken in der Investitionsgüterindustrie Analyse und Konzept am Beispiel des deutschen Schiffbaus. - In- und Outsourcingstrategien in der Automobil- und -Zuliefererindustrie. - Wertschöpfungsnetzwerke internationaler Automobilhersteller in Indien. - Simulationsbasierte Untersuchung zur Kooperation im Baubetrieb. - Instrumente und Methoden für das Kooperationsmanagement in Logistiknetzwerken. - Effektive Gestaltung unternehmensübergreifender Prozesse: Ein dezentrales Planungs- und Steuerungssystem für die Supply Chain. - Verhandlungsstrategien in KMU-Netzwerken unter Berücksichtigung von Lieferterminschwankungen.