"Viele seiner raffinierten Erzählkonstruktionen ( ) gleichen beunruhigenden Vexierbildern: Sie bieten verschiedene Erklärungen für denselben Sachverhalt, zwischen denen sich der Leser entscheiden muss. Unzuverlässige, in Schuld verstrickte Ich-Erzähler ringen um ihre Vergangenheit und damit Identität. Bestes Beispiel dafür ist der ( ) Roman St. Petri-Schnee von 1933, der den Autor auf dem Höhepunkt seines Könnens zeigt. Fünf Jahre vor der Entdeckung des LSD führte darin Perutz ( ) die Entstehung von Religion und Massenhysterie auf einen Getreidepilz zurück." Oliver Pfohlmann, Neue Zürcher Zeitung, 31. 12. 2007
"Die Erinnerung des Arztes stellt sich als Fieber-Wunschtraum heraus - oder eben doch nicht. Der Autor hält beide Möglichkeiten so souverän in der Balance wie er mit den Elementen der Kolportage spielt, um Kunst zu gewinnen - moderner Romantiker, magischer Realist und Reißbrettkonstrukteur in einem."
Daniela Strigl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. 11. 2007