NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Gastmahl | Platon
Produktbild: Das Gastmahl | Platon

Das Gastmahl

Platon - altgriechische Literatur in deutscher Übersetzung - 18527

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
5,20 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Platons Gastmahl wird hier in einer neuen deutschen Übersetzung vorgelegt, die auf der 2006 erschienenen zweisprachigen Ausgabe beruht. Eines der bedeutendsten literarischen Werke der Antike, Platons Einführung in seine philosophischen Anschauungen wie in die seiner Zeit, ist damit in der Universal-Bibliothek wieder allen in einer zeitgemäßen Übersetzung zugänglich, die nicht selbst über Griechisch-Kenntnisse verfügen.

Inhaltsverzeichnis

Das Gastmahl

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Verzeichnis der Eigennamen
Literaturhinweise
Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
126
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Platon
Herausgegeben von
Thomas Paulsen
Übersetzung
Thomas Paulsen
Nachwort
Thomas Paulsen
Weitere Beteiligte
Thomas Paulsen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
72 g
Größe (L/B/H)
147/95/10 mm
ISBN
9783150185278

Portrait

Platon

Platon (um 428 v. Chr. Athen um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von YinYang am 13.02.2010

SYMPOSION

Platon war ein Schüler des Sokrates, dessen denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten ihn zu einen der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm - wie sein Schüler Aristoteles - in zentralen Fragen widersprachen. Kaum ein zweiter Dialog Platons führt besser in seine Philosophie ein als das Gastmahl. Platon verzichtet hier fast ganz auf philosophische Begriffe im engeren Sinne, vielmehr setzt er ihre Inhalte plastisch in Szene. So macht er den Leser gleichsam spielerisch mit dem platonischen Denken vertraut. Zweierlei steht dabei im Vordergrund: Der erotische auf ein gemeinsames Denken und Sprechen angelegte Philosophiebegriff Platons und die Gestalt des Sokrates. Ihn zeichnet das Gastmahl als Modell des philosophischen Denkers - als Vorbild für alle zukünftigen Philosophien. - EIN KERNTHEMA IST FÜR PLATON DIE FRAGE, WIE UNZWEIFELHAFT GESICHERTES WISSEN ERREICHBAR IST UND WIE MAN ES VON BLOßEN MEINUNGEN UNTERSCHEIDEN KANN. DAS GASTMAHL GILT ALS EINES DER BETEUTENDSTEN LITERARISCHEN WERKE DER ANTIKE. -