Typisch Helmut Böttiger: Perfekt aufbereitete und bestens recherchierte Information, verständlich für Jedermann, verbindlich im Ton und knallhart in der Sache. Diesmal auch mit vielen anschaulichen Fotos und Grafiken vom Feinsten als I-Tüpfelchen angereichert. Ausgiebiger Quellennachweis inklusive.
Wer sich also zum Thema Klimawandel einen unabhängigen Eindruck verschaffen will, wird mit diesem Buch bestens bedient. Spannend, wie es Böttiger gelingt, komplexe Sachverhalte anschaulich aufzubereiten, ohne den Leser zu ermüden. Es sind dabei nicht Schlagworte, die in diesem Thema durchaus zum üblichen Jargon der publizistischen Auseinandersetzung gehören, sondern hochinformative und leicht nachvollziehbar aufbereitete Fakten, die dem Leser einen tiefen Einblick in die heiß diskutierten Überlebensfragen gönnen:
Beruht die Hypothese vom menschengemachten Klimawandel auf wissenschaftlichem Fundament, oder ist sie eine wissenschaftliche Fiktion? Vielleicht gar mißbraucht für einen politischen und wirtschaftlicher Feldzug, bei dem lediglich wir Bürger auf dem Schlachtfeld der Interessen geopfert werden, für die Umwelt aber gar nichts erreicht wird? Was sind die wahren Ursachen für Klimaschwankungen und wieviel Anteil hat der Mensch daran? Welche Interessensgruppen feuern die Klima-Hysterie an, dient sie gar der Öl- und der Atomlobby? Welche Rolle spielen dabei die politischen und wissenschaftlichen Akteure? Wie kommt es, daß auf den historischen Karten nach Mercator (1595) und des Admirals Piri Reis (1513) - beide sehr schön im Buch abgebildet - eisfreie Polregionen dargestellt wurden, die heutzutage teils unter 1.500 Meter Eis verborgen sind? Und was ist dran an den angeblich versiegenden Energiequellen, wer profitiert von dieser Hypothese, wie sehen eigentlich die möglichen Alternativen aus?
Helmut Böttiger führt den interessierten Leser in die wesentlichen Fakten ein in der nötigen Kürze, aber dennoch ausreichenden Tiefe. Nach diesem Buch ist es ohne weiteres möglich, auf Grundlage der vom Autor gebotenen Gesamtschau sachkundig und konstruktiv mitzudiskutieren, wohin der ökologische Umbau unserer Gesellschaft führen soll. Insgesamt wohl eines der gelungensten und reichhaltigst illustrierten Bücher zur Problematik Klimawandel und Klimaschutz - und auch für Schüler ab der Oberstufe bestens geeignet.