NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Technik des betrieblichen Rechnungswesens | Jürgen Schöttler, Reinhard Spulak
Produktbild: Technik des betrieblichen Rechnungswesens | Jürgen Schöttler, Reinhard Spulak

Technik des betrieblichen Rechnungswesens

Lehrbuch zur Finanzbuchhaltung

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
32,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 26.09. - Di, 30.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die 10. Auflage des Lehrbuches hat das erfolgreiche Konzept der Vorauflagen fortgesetzt und die erfolgten gesetzlichen Veränderungen berücksichtigt. Das 1. Kapitel wurde inhaltlich neu gestaltet und von dem Ballast der historischen Veränderungen im Rechnungswesen befreit. Auf vielfachen Wunsch wurden Kernelemente des materiellen Bilanzrechts in die Darstellung mit eingearbeitet. Dies gilt auch für Änderungen, die steuerlich bedingt sind. Insgesamt wurde versucht, die klare Gedankenführung und die Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge beizubehalten, so dass das Buch insbesondere für Anfänger des Rechnungswesens besonders geeignet ist. Es wendet sich damit insbesondere an Studierende der BWL des ersten und zweiten Semesters von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Aufgrund der Erfahrungen der Autoren in Lehre und Praxis sollte das Buch für Studiengänge mit dem Abschluss "Bachelor" genauso geeignet sein wie für die Anforderungen der Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
1. Die Finanzbuchhaltung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens
2. Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchhaltung
3. Typische Buchungsfälle in Handelsunternehmen
4. Typische Buchungsfälle im Industriebetrieb
5. Die Verbuchung der Umsatzsteuer
6. Abschreibung auf Gegenstände des abnutzbaren Sachanlagevermögens
7. Die Hauptabschlußübersicht (Betriebsübersicht)
8. Besondere Buchungsfälle
9. Die Gewinn- und Verlustverteilung bei ausgewählten Unternehmungsformen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Februar 2009
Sprache
deutsch
Auflage
völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Jürgen Schöttler, Reinhard Spulak
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
566 g
Größe (L/B/H)
246/175/18 mm
ISBN
9783486588606

Portrait

Jürgen Schöttler

Die berufliche Karriere von Prof. Dr. Jürgen Schöttler begann 1979 bei der Allg. Deutschen Philips GmbH. Hier war er nach einer Assistententätigkeit in der deutschen Konzernzentrale als Direktor der Philips GmbH an verschiedenen Standorten, in Fabriken und Vertrieben, mit der Verantwortung für Finanzen, IT und zuletzt auch Logistik betraut. Er führte u.a. die Logistik des Bereichs Elektronische Bauelemente für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz, bei gleichzeitig kurzen Lieferzeiten (JIT) an einem Lagerstandort zusammen.

1993 wechselte Herr Schöttler als Geschäftsführer Finanzen (CFO) zur Alcan Deutschland GmbH, einer bedeutenden Tochter des seinerzeit zweitgrößten Aluminium Produzenten und - Verarbeiters aus Kanada. Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Finanzierung der Erweiterung eines Gemeinschaftsunternehmens zum größten Aluminiumwalzwerk der Welt und die Akquisition von der Deutschen Treuhand und anschließende Restrukturierung eines Aluminiumwalzwerkes in Sachsen Anhalt.

1997 übernahm Herr Schöttler die Verantwortung als Geschäftsführer Finanzen (CFO) der Messer Grießheim GmbH, die seinerzeit als 5. größter technischer Gasehersteller der Welt in mehr als 50 Ländern der Erde mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften vertreten war. Hier war zunächst das Management der Expansion in den Regionen Osteuropa, Ostasien und Südamerika - zu einem Großteil durch lokale Akquisitionen - beherrschend.

Im Jahr 2002 übernahm Herr Schöttler die Verantwortung als Finanzvorstand (CFO) und später (2003) als Vorstandsvorsitzender (CEO) der Intershop Communications AG, Jena, einem im Prime Standart gelisteten Software Entwicklungs- und Vertriebsunternehmen. Nach dem Zusammenbruch des Neuen Marktes, der auch bei Intershop gravierende Spuren hinterlassen hatte, bestand die wesentliche Aufgabe in der Sicherung und dem Erhalt des Unternehmens bei gleichzeitiger Restrukturierung mit einer Vielzahl von Altlasten und begrenztem Finanzierungsspielraum.

Im Mai 2007 wurde Herr Schöttler zum Professor an der Hochschule Calw mit Schwerpunkt Unternehmensbewertung, Merger & Acquisition berufen.

Pressestimmen

zur 1. Auflage:
Dieses Buch ist für die Propädeutik an Hochschulen als auch für die Einführungskurse anderer Bildungseinrichtungen zu empfehlen, insbesondere, da sich noch ein Übungsbuch anschließt.
ZfbF 10/82

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Technik des betrieblichen Rechnungswesens" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.