Von der Akquisition bis zum Exit
Das Management und Controlling von Beteiligungen stellen sowohl in der Wirtschaftspraxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion zentrale Problembereiche dar. Nicht nur kapitalmarktorientierte, sondern auch zahlreiche mittelständische Unternehmen weisen heute dezentrale Strukturen und einen starken Trend zur Konzernierung auf, so dass das Management von Beteiligungen zu einem immer bedeutenderen Führungsproblem wird.
Dieses Fallstudienbuch folgt dem Lebenszyklus von Beteiligungen: von der Akquisition, über die Integration und das laufende Management, über das Controlling bis hin zum Exit.
Die einzelnen Phasen im Leben einer Beteiligung verlangen Instrumente, die über die Toolbox eines klassischen Managements hinausgehen. Daher werden Instrumente entwickelt, die für die Steuerung von Beteiligungen spezifisch sind.
Dabei wird über den konzeptionellen Rahmen des seinerzeitigen Lehrbuchs Beteiligungscontrolling (2005) weit hinausgegangen, indem in die einzelnen Beteiligungsphasen viele völlig neue Problemstellungen und Verknüpfungen, etwa zum externen Rechnungswesen, hereingenommen und mittels Fallstudien aufgearbeitet werden.
Das Management und Controlling von Beteiligungen stellen sowohl in der Wirtschaftspraxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion zentrale Problembereiche dar. Nicht nur kapitalmarktorientierte, sondern auch zahlreiche mittelständische Unternehmen weisen heute dezentrale Strukturen und einen starken Trend zur Konzernierung auf, so dass das Management von Beteiligungen zu einem immer bedeutenderen Führungsproblem wird. Dieses Fallstudienbuch folgt dem Lebenszyklus von Beteiligungen: von der Akquisition, über die Integration und das laufende Management, über das Controlling bis hin zum Exit. Die einzelnen Phasen im Leben einer Beteiligung verlangen Instrumente, die über die Toolbox eines klassischen Managements hinausgehen. Daher werden Instrumente entwickelt, die für die Steuerung von Beteiligungen spezifisch sind. Dabei wird über den konzeptionellen Rahmen des seinerzeitigen Lehrbuchs "Beteiligungscontrolling" (2005) weit hinausgegangen, indem in die einzelnen Beteiligungsphasen viele völlig neue Problemstellungen und Verknüpfungen, etwa zum externen Rechnungswesen, hereingenommen und mittels Fallstudien aufgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
1; Vorwort; 6
2; Einleitung; 8
3; Inhalt; 10
4; 1 Grundlagen Beteiligungscontrolling; 12
4. 1; 1. 1 Einführung in das Beteiligungscontrolling; 12
4. 2; 1. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen; 19
4. 3; 1. 3 Ökonomische Rahmenbedingungen; 34
4. 4; 1. 4 Eigenständiges Beteiligungscontrolling und Begriff des Beteiligungscontrolling; 45
5; 2 Akquisition; 52
5. 1; 2. 1 Akquisitionsstrategien; 52
5. 2; 2. 2 Phasen der Akquisition; 166
5. 3; 2. 3 Unternehmensbewertung im Rahmen der Akquisitionsphase; 181
6; 3 Integration; 232
6. 1; 3. 1 Grundlagen der Integration; 232
6. 2; 3. 2 Aufgaben und Instrumente der Integration; 244
7; 4 Laufendes Beteiligungscontrolling; 262
7. 1; 4. 1 Planungs- und Berichtswesen; 262
7. 2; 4. 2 Verrechnungspreise; 292
7. 3; 4. 3 Anreiz- und Vergütungssysteme; 304
8; 5 Controlling der Desinvestition; 314
8. 1; 5. 1 Konzepte der Desinvestition; 314
8. 2; 5. 2 Der Prozess der Desinvestition; 322
9; Stichwortverzeichnis; 330