Die insgesamt zehn Kapitel bieten systematische Darstellungen, die grundsätzlich auch getrennt voneinander gelesen werden können. Wert wird in allen Kapiteln auf die Verbindung deskriptiver sowie analytischer Perspektiven des politischen Prozesses gelegt, die als einzige dem Charakter der Demokratie als lebendigem System gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland - Das Grundgesetz: Bedeutung, Aufbau, Verfassungsprinzipien und Staatszielbestimmungen - Deutsche Einigung und die Diskussion um eine Verfassungsreform - Das Zusammenspiel von Bund und Ländern im deutschen Föderalismus und in Europa - Die Rolle der Kommunen - Die Verfassungsorgane - Wahlen: Möglichkeiten und Grenzen der politischen Gestaltung - Parteien: Zentrum der politischen Interessenvertretung?