Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 0, Universitä t Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Schö pfung ist gerade in der heutigen Zeit, die von Naturausbeutung und Umweltzerstö rung geprä gt ist, aktuell.
In der Reflexion ü ber Schö pfung mag der Laie jene Thematik womö glich ausschließ lich mit biblischen Texten wie der Schö pfungserzä hlung in Genesis 1, 1-2, 4a oder dem berü hmten Schö pfungspsalm 104 verbinden, denen allerdings ein vö llig anderes Weltbild als das heutige zu Grunde liegt.
Auch die Literatur, insbesondere die Naturlyrik, kennt den Schö pfungsbegriff. Bezü ge werden oft explizit sichtbar oder sind implizit vorhanden. Die Autoren aller Epochen setzen sich bis heute mit ihm auseinander und greifen ihn in den vielfä ltigsten Dimensionen auf.
Gerade die Aktualitä t des Themas im Rahmen der ö kologischen Krise hebt die Bedeutsamkeit hervor, Schö pfungsdarstellungen zu erfassen, zu beschreiben und zu analysieren. Was meint der Begriff im christlichen Sinne, wenn man ihm auß erhalb biblischer Zeugnisse begegnet? Hinter welchen Bildern verbirgt er sich? Und was kö nnen und sollen diese dem Rezipienten vermitteln?
Vor dem Hintergrund solcher Fragen werden in der vorliegenden Arbeit verschiedene Texte untersucht und verglichen, um aufzuzeigen, auf welch vielfä ltige Weise das Thema der Schö pfung in der Lyrik betrachtet und interpretiert werden kann.
Zunä chst wird der Psalm 104 in den Gesamtkontext eingeordnet und als zentraler Schö pfungspsalm exegetisch untersucht. Nach der literarischen Analyse, die ein Kapitel zur Bildsprache enthä lt, wird sodann das Gottes- und Menschenbild des Psalms aufgegriffen, um jene Punkte spä ter von den auß erbiblischen und aktuelleren Texten abzugrenzen.
Die Parallelen des Psalms zu weiteren biblischen Texten und Mythen werden - stellvertretend fü r zahlreiche weitere Vergleichstexte und -passagen - mit der Schö pfungserzä hlung in Genesis 1, 1-2, 4a und einem altä gyptischen Lobpreis, dem Sonnenhymnus des Echnaton, verglichen.
Aufbauend auf den Ausfü hrungen zu Psalm 104 werden hiernach drei Gedichte, aus Romantik, Expressionismus und Exilszeit der 30er bis 50er Jahre, vor allem in Hinblick auf die Schö pfungsdarstellung analysiert und interpretiert. Es handelt sich um die Gedichte Mondnacht von Joseph Freiherr von Eichendorff, Weltende von Jakob van Hoddis und Ziehende Landschaft von Hilde Domin.
Meine Wahl ist auf diese lyrischen Texte gefallen, da sie neben ihrem hohen Bekanntheitsgrad stellvertretende literarische Dokumente fü r den Zeitgeist ihrer Epoche sind.