"Die Leistung der vorliegenden Studie liegt nicht nur darin, Fichtes Programm sorgfältig zu entfalten, in die zeitgenössische Diskussionslandschaft einzubetten und die unterschiedliche Aufnahme wie Instrumentalisierung seiner Lehren nachzuzeichnen. Verdienstvoll werden auch die tiefgreifenden Umstellungen herausgearbeitet, die die 'Reden an die deutsche Nation' in Fichtes Rechts- und Staatsphilosophie vornehmen." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 124. Band, 2007 "[. . .] materialreiche und konzeptionell hervorragend gearbeitete Studie" Richard Saage in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 55. Jg. , 10, 2007 "Die vorliegende Studie schert aus dem Bisherigen dadurch aus, dass nicht nur Fichtes Denken entfaltet, sondern auch die tiefer greifenden Bedeutungen des Werkes erkannt werden [. . .]. Die Studie gibt zu denken. Sie gibt ein Beispiel für die überfällige Neureflexion des deutschen Nationalgedankens ab - auf Basis dejenigen Philosophen, der hier absolut anknüpfungsfähig ist." Daniel Bigalte in: buchtips. net, 07. 06. 2008