NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Politische Streitfragen | Egbert Jahn
Produktbild: Politische Streitfragen | Egbert Jahn

Politische Streitfragen

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
26,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Vorwort Während meiner Lehrtätigkeit als Ordinarius für Politikwissenschaft und Ze- geschichte baten mich Studenten hin und wieder, zu aktuellen politischen T- men Stellung zu nehmen, was ich dann nach Möglichkeit stets im Gespräch getan habe. Bei den regulären Vorlesungen habe ich mich jedoch auf die Ana- se der politischen Positionen beschränkt, da ich es nicht für zulässig ansehe, das Lehr-Katheder für politische Predigten und Bekenntnisse zu mißbrauchen. Wie viele meiner Studenten halte ich es für eine fatale Entwicklung der Politikw- senschaft, sich immer mehr nur mit recht abstrakten politischen Strukturen, Entscheidungsprozessen, mit dem Wählerverhalten und dergleichen zu bef- sen, aber nicht mehr mit Politiken, mit politischen Inhalten und Gegenständen, die in der Öffentlichkeit heftig umstritten sind. Bei allgemeinen politischen und pädagogischen Veranstaltungen habe ich mich als Politikwissenschaftler, der sich auf die Friedens- und Konfliktf- schung konzentriert hat, nie darum gedrückt, mich in Vorträgen zu brisanten politischen Themen zu äußern, in die ich mich gründlicher eingearbeitet hatte, auch wenn ich nicht jahrelang eigene Forschung zu diesen Themen betreiben konnte. Das große Privileg der lebenslangen Beschäftigung mit politis- historischen Themen hat wohl eine gewisse Fähigkeit zur kritischen Ausein- dersetzung mit aktuellen Nachrichten, zur Beschaffung von Hintergrundinf- mationen und eine Schulung der Urteilskraft erzeugt, deren öffentliche Nutzung von politisch interessierten Studenten wie von Senioren mit einem Weiterb- dungsinteresse zu Recht eingefordert wird.

Inhaltsverzeichnis

Politische Streitfragen. Zum Sinn und Zweck einer politikwissenschaftlichen Vorlesungsreihe zur Zeitgeschichte. - Der Kopftuchstreit. Zum Konflikt zwischen Laizismus (Trennung von Staat und Religion) und religiöser Toleranz. - Deutschland stÄndiges Sicherheitsratsmitglied? Zu den Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen. - Konfliktregulierung und Friedenskonsolidierung auf dem Balkan. - Erinnerung an Völkermord als politische Waffe in der Gegenwart. Das Beispiel des osmanischen Genozids an den Armeniern. - Die Globalisierung des dÄnischen Karikaturenstreits. - Denglisch statt deutsch? Zur VerÄnderung des Sprachverhaltens in Deutschland. - Eskalation des Koreakonflikts durch nukleare Aufrüstung? Oder Aussichten auf nationale Wiedervereinigung? . - Der zweite Demokratisierungsversuch in Serbien, Georgien und der Ukraine. - Integration oder Assimilation ethnischer Minderheiten. Zur Zukunft dÄnischer, sorbischer, italienischer, türkischer, deutscher und anderer DeutschlÄnder in der Bundesrepublik Deutschland. - Der jüdisch-arabische Konflikt um die Staatsbildung und -konsolidierung im Nahen Osten. - Neue Perspektiven für die eingefrorenen Konflikte im Südkaukasus durch die EuropÄische Nachbarschaftspolitik ? .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Februar 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
216
Dateigröße
0,72 MB
Autor/Autorin
Egbert Jahn
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783531908571

Portrait

Egbert Jahn

Dr. Egbert Jahn ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und Leiter des Forschungsschwerpunkts "Neue Demokratien und Konfliktregulierung" am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

Pressestimmen


" In den durchweg lesenswerten und anregenden Ausführungen gelingt ihm [dem Autor] [. . .] die Bestätigung seiner eingangs skizzierten Ausgangsthese, dass die politikwissenschaftliche Analyse keineswegs verbindliche Entscheidungen vorgeben kann, aber zur differenzierten und argumentativ-fundierten Abwägung der einzelnen Positionen mitunter von unschätzbarem Wert ist. " www. zpol. de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 12. 08. 2008




" Gesellschaftliche Diskurse brauchen fundiertes Wissen und gute Argumente. Häufig aber bleibt die Wissenschaft ganz bewusst auf Distanz zum aktuellen demokratischen Meinungsstreit. Nicht so der Mannheimer Politikwissenschaftler Professor Egbert Jahn. In seinen Vorlesungen scheut er keine aktuellen Fragen - ganz im Gegenteil, wie man jetzt auch nachlesen kann. " Die Rheinpfalz, 26. 01. 2008

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Politische Streitfragen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.