Steilpässe für die nächste Vorstandssitzung
Was kann eine Führungskraft von Arsène Wenger, Felix Magath, Jürgen Klopp und Co. lernen? Viel, meint Reinhard K. Sprenger und zieht spannende Parallelen zwischen dem Profifußball und dem Alltag in vielen Unternehmen. 
Denn Manager und Fußballtrainer haben eines gemeinsam: Sie müssen ihr Team auch nach Rückschlägen immer wieder zu Höchstleistungen anspronen. Aber nicht nur in dieser Hinsicht lässt sich vom Fußball vieles lernen.
Deutschlands profiliertester Managementberater zeigt, dass die Fußballwelt perfekt dazu geeignet ist, Herausforderungen des Wirtschaftlebens deutlich zu machen und zu praktikablen Lösungen zu kommen. 
Ein kurzweiliges Buch, das schonungslos Fehlentwicklungen in Unternehmen aufdeckt sowie gewohnt scharfsinnig Erfolgsaussichten beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt 
 Vorwort zur Neuausgabe 9 
Warm machen 11 
Tabellenplatz 17 
Wir verkaufen keine Leistung, wir verkaufen Erfolg 19 
Motivation ist nur eine Voraussetzung für Erfolg 24 
Spiele werden im Kopf gewonnen 27 
Erfolgsrezepte gibt es nicht 32 
Ziel erreicht - was nun? 38 
Die Angst vor dem Fehler 42 
Die Kunst des Verlierens 49 
Schnell wird man mit Vertrauen 54 
Man spielt für die Tribüne - der Kunde im Zentrum 59 
Trainerwechsel ist meist die falsche Strategie 65 
Trainer 69 
Eine gute Führungskraft macht sich überflüssig 71 
Führung braucht freiwillige Gefolgschaft 75 
Führung braucht Reife 78 
Gute Spieler sind selten gute Trainer 81 
Selbstvertrauen macht innovativ 85 
Unbequemes am Anfang durchsetzen 90 
Vertrauen beginnt mit Verwundbarkeit 93 
Kontakt ist wichtiger als Lob 97 
Leidenschaftliche Führung 100 
Ziele müssen erreichbar sein 104 
Führung hat einen Störungsauftrag. 107 
Bestimmen Sie das Ziel, nicht den Weg 112 
Stärken stärken 115 Personaleinsatz - im richtigen Moment einwechseln 119 
Gute Manager wissen, wann sie gehen müssen 124 Mannschaft 129 
Hochleistungsteams - vom Miteinander zum Füreinander 131 
Personalauswahl ist alles 136 
Kann man Mitarbeiterbindung beinflussen? 142 
Stammplätze gibt es nicht mehr 146 
Vom Spezialisten zum Alleskönner 150 
Warum Individualität zählt 156 
Geld schießt keine Tore - oder doch? 161 
Keiner gewinnt allein - die Bedingungen für Zusammenarbeit 165 
Spitzenverdiener drücken die Teamleistung 171 
Teamgeist nicht nur fordern, sondern mit Regeln fördern 175 
Fankurve 179 
Regeln erhalten die Spannung 181 
Angriff ist die beste Verteidigung 186 
Kurzsichtigkeit - ein Turnier ist nicht die Liga 190 
Zahlen sind nicht alles 193 
Global Players oder Local Heroes? 199 
Frauen in der Männerdomäne 204 
Regelgerecht ist noch nicht fair 209
 Wettbewerb und Kooperation 214 
Literatur 220