Die sogenannte »Schwarze Reihe« hat sich seit 1977 der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus gewidmet. Von Walter H. Pehle konzipiert, aufgebaut und bis 2011 auch betreut, sollte die Reihe einer sachlich historischen Aufarbeitung dienen und dem Verdrängen und Vergessen entgegenwirken. Ab 1988 lief die Reihe offiziell unter der Bezeichnung »Die Zeit des Nationalsozialismus«. Neuausgaben sowie über Lizenzen erworbene Taschenbücher bildeten den Beginn der »Schwarzen Reihe«, die daraufhin zunehmend durch neue Projekte ergänzt wurde. Die Titel sollten den Fortschritt der Forschung spiegeln, Neues zur Darstellung des Nationalsozialismus liefern und quellennah arbeiten, dabei aber gut lesbar sein. Als Subreihe erschienen seit 1991 die von Wolfgang Benz herausgegebenen »Lebensbilder« und ergänzten die Reihe um Erinnerungen von jüdischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Insgesamt sind in der Reihe über 200 Titel erschienen. Viele von ihnen, wie Raul Hilbergs »Die Vernichtung der europäischen Juden« oder Ernst Klees » Euthanasie im Dritten Reich« sind zu
Standardwerken geworden. Die »Schwarze Reihe« hat mit ihren Titeln zu einer selbstkritischen Untersuchung der Geschichte und der Wirkung des Nationalsozialismus beigetragen und »als mächtiger Sperriegel gegen das Vergessen und Verdrängen« gewirkt.
Standardwerken geworden. Die »Schwarze Reihe« hat mit ihren Titeln zu einer selbstkritischen Untersuchung der Geschichte und der Wirkung des Nationalsozialismus beigetragen und »als mächtiger Sperriegel gegen das Vergessen und Verdrängen« gewirkt.

eBook epub
Niemals aufgeben!
Susie Weksler ist elf Jahre alt, als die Gestapo das jüdische Ghetto in Wilna auflöst. Eigentlich ist sie zu jung, um bei der Selektion, die über Leben oder Tod entscheidet, eine Chance zu haben. Aber ihrer Mutter gelingt es, sie auf die Seite zu schleusen, die Leben bedeutet.
Während der folgenden zwei Jahre kämpft Susie im Konzentrationslager darum, nicht als Kind erkannt zu werden. Mit List und Geistesgegenwart findet ihre Mutter immer neue Mittel, um sie älter und kräftiger aussehen zu lassen. Als sie im April 1945 von der Roten Armee befreit werden, ist Susie bis auf das Skelett abgemagert und krank, aber sie lebt.
Ein überzeugendes Bekenntnis - erschütternd und bewegend.
Mit Fotos, Karten und einem Glossar im Anhang
Susie Weksler ist elf Jahre alt, als die Gestapo das jüdische Ghetto in Wilna auflöst. Eigentlich ist sie zu jung, um bei der Selektion, die über Leben oder Tod entscheidet, eine Chance zu haben. Aber ihrer Mutter gelingt es, sie auf die Seite zu schleusen, die Leben bedeutet.
Während der folgenden zwei Jahre kämpft Susie im Konzentrationslager darum, nicht als Kind erkannt zu werden. Mit List und Geistesgegenwart findet ihre Mutter immer neue Mittel, um sie älter und kräftiger aussehen zu lassen. Als sie im April 1945 von der Roten Armee befreit werden, ist Susie bis auf das Skelett abgemagert und krank, aber sie lebt.
Ein überzeugendes Bekenntnis - erschütternd und bewegend.
Mit Fotos, Karten und einem Glossar im Anhang