Auf zum Olymp! Mit der Percy-Jackson-Serie griechische Mythologie neu erleben
Griechische Mythologie neu gedacht: Die vom amerikanischen Schriftsteller Rick Riordan geschriebene Jugendbuchreihe um Hauptfigur Percy Jackson widmet sich den antiken Mythen, transportiert sie jedoch in die heutige Zeit. Dabei begeistern die innovativen Geschichten Jung und Alt gleichermaßen und erreichen ein breites Publikum weltweit. Tauchen Sie ab in die spannenden Abenteuer des Perseus "Percy" Jackson! Bei eBook.de finden Sie alle Teile der
Percy-Jackson-Reihe als eBooks ebenso wie gedruckte
Percy-Jackson-Bücher
und packende
Percy-Jackson-Hörbücher.
Antike Mythen treffen auf Jugendroman
Als der zwölfjährige Percy Jackson erfährt, dass er der Sohn des Gottes Poseidon ist, wird ihm einiges klar: Seine Affinität zur griechischen Sprache, die Verbundenheit zum Element Wasser und das Interesse an der griechischen Mythologie - all das ergibt plötzlich einen Sinn für den jungen Titelhelden.
Folgt man der Idee der Fantasy-Buchreihe rund um Percy Jackson, basieren die antiken griechischen Sagen und Mythen allesamt auf wahren Ereignissen. Demnach gibt es Götter, Halbgötter und andere unsterbliche Wesen tatsächlich. Der Olymp befindet sich jedoch nicht mehr in Griechenland, sondern wurde nach Manhattan verlegt und ist über das Empire State Building zu erreichen. So überraschend wie all diese Erkenntnisse für den jungen Helden kommen, so schnell muss er doch auch agieren - und dabei helfen, den Blitz des Zeus zurück in den Olymp zu bringen.
In den bisher erschienenen Bänden stellt sich der Teenager einigen Herausforderungen und Abenteuern. Dabei erzählt Autor Rick Riordan mit viel Witz und einer gehörigen Portion Fantasie die spannenden Erlebnisse seines Protagonisten Percy Jackson. Besonders interessant: Neben der mythologischen Komponente kommen alltägliche Themen wie Freundschaft, Liebe und familiäre Beziehungen wichtige Rollen zu. Damit verbindet die Percy-Jackson-Buchreihe Geschichtsunterricht auf spannende Weise mit zeitgemäßen Teenager-Themen. Und das Konzept scheint aufzugehen: Nicht umsonst wurden die
Percy-Jackson-Bücher in 37 Sprachen übersetzt und sogar verfilmt. Bei eBook.de erhalten Sie die
Bände der Reihe um Percy Jackson auch als eBooks zum Download.
Jugendroman mit pädagogischem Tiefgang
Angeregt wurde Rick Riordan durch seine Lehrtätigkeit, in der er unter anderem griechische Mythologie in der Mittelstufe in Kalifornien und Texas unterrichtete. Besonders ein Schulprojekt über die antiken griechischen Mythen inspirierte Riordan schließlich zum Schreiben der Percy-Jackson-Bücher. Schon vorher hatte er eine Vielzahl an Büchern vorgelegt. Doch erst mit der
Jugendbuchreihe gelang Riordan schließlich der Durchbruch.
Neben dem mythologischen Hintergrund hat die Percy-Jackson-Buchreihe auch pädagogische Relevanz: So fällt der Held zu Beginn der Geschichte eher negativ auf, was auf seine Konzentrationsschwäche und seine Legasthenie zurückzuführen ist. Deshalb muss Percy immer wieder die Schule wechseln. Im Laufe der Handlung kommen diese vermeintlichen Beeinträchtigungen dem Helden jedoch sogar zugute, denn sie helfen ihm bei der kreativen Bewältigung seines Weges. Indem er Percy als Romanhelden mit Fehlern und Makeln zeichnet, gelang Rick Riordan die Schaffung einer echten Identifikationsfigur für junge Leser.
Riordans eigenes Kind wies Konzentrationsschwäche und Legasthenie auf. Dadurch sensibilisiert, erkannte der Autor, dass Kinder wie seines oftmals viel kreativer agieren, da sie außerhalb von üblichen Schemata denken müssen.
Fortsetzungsreihe "Helden des Olymp" von Rick Riordan
Nach dem Abschluss und dem großen Erfolg der Percy-Jackson-Buchreihe, präsentierte Rick Riordan die Buchreihe "Helden des Olymp". Sie knüpft an den letzten Band der Percy-Jackson-Bücher an. Neben allerhand neuen Charakteren tauchen auch altbekannte Figuren wie etwa Annabeth oder Chiron wieder auf. Ähnlich wie die Percy-Jackson-Reihe gilt auch die Helden-des-Olymp-Buchserie als abgeschlossen - allerdings ließe auch hier der Abschluss durchaus eine Fortsetzungsreihe zu.