Die politische Förderung öffentlicher Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren wird vor allem hinsichtlich der Finanzierbarkeit, jedoch überwiegend mit dem Fokus auf die gesellschaftlicher Bedeutung außerfamiliärer Kinderbetreuung diskutiert.
Dieses Buch möchte einen Beitrag zur Diskussion der öffentlichen Betreuung von Kindern unter drei Jahren zu leisten. In Anerkennung der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung soll das Verständnis frühpädagogischer Qualität nicht auf die Rahmenbedingungen beschränkt bleiben, sondern der Blick auf die theoretischen und praktischen Gestaltungsmöglichkeiten einer "Bildung von Geburt an"Die Kleinen Strolche in Lich e. V.", Mitglied im Verein "Waldkindergarten Lich e. V." gelenkt werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;4 2;1 Einleitung;6 2.1;1.1 Thema der Diplomarbeit;6 2.2;1.2 Vorgehen und Zielsetzung;6 3;2 Kleinstkinderbetreuung im Wandel der Zeit;9 3.1;2.1 Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Entstehen öffentlicher Kinderbetreuung;9 3.2;2.2 Die Entdeckung der Betreuungslücke;13 3.3;2.3 Von der Jahrhundertwende bis 1945;17 3.4;2.4 Geteiltes Deutschland - geteilte Krippenentwicklung;20 3.5;2.5 Die Krippe im vereinten Deutschland;24 4;3 Kleinstkinder;27 4.1;3.1 Entwicklung bei Kleinstkindern ;27 4.1.1;3.1.1 Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsfaktoren;28 4.1.2;3.1.2 Entwicklungsthemen;28 4.1.3;3.1.3 Entwicklungsprozesse;29 4.1.3.1;3.1.3.1 Kognitive Prozesse;29 4.1.3.2;3.1.3.2 Soziale Interaktion;30 4.1.3.3;3.1.3.3 Bindungsentwicklung;32 4.1.3.4;3.1.3.4 Selbstwertgefühl und Identität;34 4.2;3.2 Kindheit soziologisch;35 4.2.1;3.2.1 Kinder als soziale Akteure;36 4.2.2;3.2.2 Vom Wert des Kindes;37 4.3;3.3 Die Null- bis Dreijährigen in der Pädagogik;38 4.3.1;3.3.1 Das Kind als Akteur ;38 4.3.2;3.3.2 Pädagogische Anforderungen von Kleinstkindern an ihre Umwelt;39 4.3.2.1;3.3.2.1 Eingewöhnung;39 4.3.2.2;3.3.2.2 Schlaf;40 4.3.2.3;3.3.2.3 Pflege;42 4.3.2.4;3.3.2.4 Frühkindliches Spiel;42 5;4 BildungErziehungLernen;43 5.1;4.1 BILDUNGErziehungLernen;44 5.2;4.2 BildungERZIEHUNGLernen;47 5.3;4.3 BildungErziehungLERNEN;49 6;5 Pädagogische Konzepte für Null- bis Dreijährige;51 6.1;5.1 Montessori-Pädagogik;52 6.2;5.2 Waldorf-Pädagogik;57 6.3;5.3 Waldkindergarten;62 6.4;5.4 Situationsansatz;68 6.5;5.5 Bewegungskindergarten;75 6.6;5.6 Emmi Piklers Lóczy-Modell;79 6.6.1;5.6.1 Zur Person Emmi Pikler;80 6.6.2;5.6.2 Das Lóczy;85 6.6.3;5.6.3 Grundsätze der Pikler-Arbeit;89 6.6.3.1;5.6.3.1 Pflege;91 6.6.3.2;5.6.3.2 Bewegung;95 6.6.3.3;5.6.3.3 Gestaltung der Umgebung;97 6.6.3.4;5.6.3.4 Spiel ;101 6.6.4;5.6.4 Umsetzung der Pikler-Pädagogik am Beispiel der Städtischen Kindertagesstätte Gleiwitzer Straße in Mainz ;103 6.7;5.7 Reggio-Pädagogik;107 6
.7.1;5.7.1 Historische Entwicklung;108 6.7.2;5.7.2 Rahmenbedingungen der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia;114 6.7.3;5.7.3 Grundideen der Reggio-Pädagogik;116 6.7.3.1;5.7.3.1 Das Bild des Kindes;117 6.7.3.2;5.7.3.2 Die Rolle der Erzieherin;120 6.7.3.3;5.7.3.3 Die Rolle der Eltern;122 6.7.3.4;5.7.3.4 Der Raum als dritter Erzieher;124 6.7.4; 5.7.4 Die kommunalen Krippen in Reggio Emilia;127 6.7.5;5.7.5 Besuch im reggio-orientierten Kinderhaus Casa Bambini in Kassel;129 7;6 Ausblick;135 8;7 Quellenverzeichnis;138 8.1;7.1 Literatur;138 8.2;7.1 Zeitschriften;145 8.3;7.2 Internetquellen;146 9;8 Anhang;147 9.1;8.1 Der Rosa Turm von Maria Montessori ;147 9.2;8.2 Gedächtnisprotokoll des Gespräches mit Heidi Wettich am 15. Januar 2008 in der Städtischen Kinderkrippe Gleiwitzer Straße in Mainz;147 9.3;8.3 Fotos der Pikler-Möbel, der beziehungsvollen Pflege und der autonomen Bewegungsentwicklung;150 9.4;8.4 Gedächtnisprotokoll des Gesprächs mit Andrea Löher, Leiterin der Kindertagesstätte Casa Bambini, am 17. Januar 2008 in Kassel;153 9.5;8.5 Und es gibt Hundert doch;156