NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Landkarten der narrativen Therapie | Michael White
Produktbild: Landkarten der narrativen Therapie | Michael White

Landkarten der narrativen Therapie

(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
34,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wir organisieren unser Leben in Geschichten. Was für ein Leben wir haben, hängt auch davon ab, welche Geschichten wir auswählen und wie wir sie erzählen. Für die Therapie von Traumata, Suchtproblemen oder Verlusterfahrungen eröffnet ein narrativer Ansatz neue Perspektiven - dem Therapeuten wie dem Klienten. Wird die Lebensgeschichte des Erzählenden in "Landkarten" visualisiert, lassen sich Territorien erforschen, die bis dahin unbekannt waren und nun neue Lebensperspektiven eröffnen. Michael White fasst in diesem Buch mehr als 20 Jahre praktischer Erfahrung und theoretischer Reflexion der Narrativen Therapie zusammen. An Fallbeispielen illustriert er mögliche Vorgehensweisen im Therapiegespräch und untermauert sie aus theoretischer Sicht. Der Leser ist aufgefordert, eigene Landkarten zu präsentierten Transkripten anzufertigen, und lernt auf diese Weise, das Gelesene für die eigene Praxis umzusetzen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. März 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
270
Reihe
Systemische Therapie und Beratung
Autor/Autorin
Michael White
Übersetzung
Astrid Hildenbrand
Vorwort
Wolfgang Loth
Illustrationen
31 Abb.
Weitere Beteiligte
Wolfgang Loth
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
31 Abb.
Gewicht
394 g
Größe (L/B/H)
216/139/27 mm
ISBN
9783896707413

Portrait

Michael White

Michael White (1948 2008) gilt als Mitbegründer der Narrativen Therapie und hat mit diesem Ansatz weltweit zahlreiche Therapeuten beeinflusst. Zusammen mit seiner Frau Cheryl White leitete er das Dulwich Centre in Adelaide, Australien, in dem er über 25 Jahre lang Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen weiterbildete. White ist Autor mehrerer Bücher, darunter der gemeinsam mit David Epston verfasste Longseller Die Zähmung der Monster über den narrativen Ansatz in der Familientherapie (8. Aufl. 2020).

Pressestimmen

Ich bin zutiefst beeindruckt von diesem Buch, von der Klarheit seiner Sprache, seiner Unmittelbarkeit, vom Feingefühl, das im beschriebenen Wirken des Autors an jeder Stelle erkennbar wird, von seiner politischen Bewusstheit, von seiner Genauigkeit und Einfachheit. Wolfgang Loth

Dieses Buch, das als Michael Whites Meisterwerk betrachtet werden kann, macht deutlich, weshalb seine Art der narrativen Therapie bei unter Therapeuten eine so starke Resonanz hat und so einflussreich ist. PsycCritiques

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Winfried Stanzick am 11.10.2010

Unser Leben organisiert sich in Geschichten

Dass sich unser Leben aus Geschichten bildet, dass Traditionen, Religionen, die Werteweitergabe über die Generationen immer mit Hilfe von Geschichten, immer wieder weiter erzählten und durch Interpretation veränderten Geschichten, leben und sich weiter entwickeln, ist in letzter Zeit in vielen Bereichen wieder neu entdeckt worden. Im Bereich der Psychotherapie gilt der 2008 verstorbene australische Therapeut Michael White als einer der Wegbereiter der sogenannten "Narrativen Therapie", der mit seinen Werken weltweit zahlreiche andere Therapeuten und Therapieansätze beeinflusst hat. Weil unser Leben sich in Geschichten organisiert, hängt die Interpretation unseres Lebens, und gerade in einer Therapie wird das extrem wichtig, immer davon ab, welche Geschichten wir erinnern, auswählen und wie wir sie dann erzählen. White erläutert an vielen Beispielen, wie insbesondere für die Therapie von Traumapatienten, bei Suchtproblemen oder Verlusterfahrungen Geschichten dem Therapeuten völlig neue Perspektiven eröffnen. Er und der Patient brauchen dazu aber Landkarten um sich zurechtzufinden, und in denen die Erfahrungen visualisiert werden können. Sechs solcher Landkarten zeigt er in diesem Buch, das nicht nur für Therapeuten erstaunliche Perspektiven eröffnet. Sechs Landkarten, die er mit jeweils einem eindrücklichen Beispiel aus seiner Praxis erläutert: 1. Problem externalisieren 2. Neue Erzähllinien entwickeln 3. Zugehörigkeit wieder herstellen 4. Definitionszeremonien 5. Einmalige Resultate beleuchten 6. Ein Gerüst aufbauen Dem Rezensenten, der früher als Berater und Supervisor gearbeitet hast, und heute noch seelsorgerisch tätig ist, hat die Lektüre noch einmal nachdrücklich bestätigt, wie wichtig in unserem ganz normalen Alltag das Erzählen, Weitergeben und vor allen Dingen Interpretieren von Geschichten aus unserem Leben und unseren verschiedenen Traditionen ist. Schneiden wir uns davon ab, werden wir krank, an der Seele und dann auch am Leib.