NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Meine Psychose, mein Fahrrad und ich | Fritz B. Simon
Produktbild: Meine Psychose, mein Fahrrad und ich | Fritz B. Simon

Meine Psychose, mein Fahrrad und ich

Zur Selbstorganisation der Verrücktheit

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein Buch über die Beziehung von Geist und Körper, Wahn und Wirklichkeit. Es handelt von Paradoxien und den Tricks, sie zum Verschwinden zu bringen, der Entstehung von Zeit, Ordnung und Chaos, den merkwürdigen Verstrickungen des Fühlens im Denken, von Milch, freien Gedanken, Miss Elli, der Evolution der Hinkelkästen, von Segeln und Fussball, ganz vielen Autos, persönlicher Verantwortung, der Unwissenschaftlichkeit des Suchens nach Ursache und Schuld, von Selbstorganisation, Hemden mit Krokodilen, Zen sowie Psychiatern und anderen Verrückten. Es zeigt den Unterschied zwischen Logik und Leben, der dazu führt, dass Weltbilder gelegentlich nicht zur Welt passen, und es singt ein Loblied auf unsere Ambivalenzen. Die Entstehung von Verrückheit wird so schließlich ganz vernünftig als ein Ergebnis der Politik des Familienlebens, der tragischen und absurden Dramen der Kämpfe um Autonomie und Abhängigkeit des Wechselspiels von Liebe und Hass erklärbar und berechenbar. Vor allem aber ist dies ein einzigartiges Lehr- und Übungsbuch systemischen Denkens.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. April 2025
Sprache
deutsch
Auflage
15. Auflage
Seitenanzahl
288
Reihe
Systemische Therapie und Beratung
Autor/Autorin
Fritz B. Simon
Illustrationen
31 schwarz-weiße Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
31 schwarz-weiße Abbildungen
Gewicht
398 g
Größe (L/B/H)
134/211/23 mm
ISBN
9783849701932

Portrait

Fritz B. Simon

Fritz B. Simon, Dr. med. , Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer der Simon, Weber & Friends Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 34 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt sind, u. a. : Der Prozeß der Individuation (1984), Die Sprache der Familientherapie (1984, mit Helm Stierlin und Ulrich Clement), Lebende Systeme (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen (1988), Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (1990), Radikale Marktwirtschaft (1992, mit CONECTA), Die andere Seite der Gesundheit (1995), Die Kunst, nicht zu lernen (1997), Zirkuläres Fragen (1999, mit Christel Rech-Simon), Tödliche Konflikte (2001), Die Familie des Familienunternehmens (2002), Gemeinsam sind wir blöd! ? (2004), Mehr-Generationen-Familienunternehmen (2005, mit Rudi Wimmer und Torsten Groth), Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (2006), Einführung in die systemische Organisationstheorie (2007), Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie (2009), Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des Fußballs (2009), Einführung in die Systemtheorie des Konflikts (2010), Zhong De Ban oder: Wie die Psychotherapie nach China kam (2011, mit Margarete Haas-Wiesegart und Zhao Xudong), Einführung in die Theorie des Familienunternehmens (2012), Wenn rechts links ist und links rechts (2013), Einführung in die (System-)Theorie der Beratung (2014), Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2018), Anleitung zum Populismus oder: Ergreifen Sie die Macht! (2019), Der Streit ums Nadelöhr. Körper, Psyche, Soziales, Kultur. Wohin schauen systemische Berater? (2019, mit Jürgen Kriz), Lockdown: Das Anhalten der Welt (2020, mit Heiko Kleve und Steffen Roth), Formen (reloaded). Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2022), Stalin und der Apparat. Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators (2023), Die kommenden Diktaturen (2024).

Pressestimmen

Die systemische Therapie ist gereift und empirisch validiert. Simons Buch bietet dazu die unverzichtbaren Grundlagen und gehört deshalb nach wie vor nicht nur zur Pflichtlektüre jedes Systemikers, sondern sollte weiterhin zur konstruktiven Verstörung aller in psychiatrischen Kontexten Arbeitenden beitragen.
Kontext

Das anschaulich und spritzig geschriebene Buch bietet für Fachmann und Laien ein intellektuelles Lesevergnügen.
Extracta psychatrica

Das anspruchsvoll geschriebene Buch informiert ausführlich über das Feld der Systemischen Therapie und überrascht dabei immer wieder mit viel Wortwitz.
emotion

Wer nach einer Möglichkeit sucht, die ernsthafte Auseinandersetzung mit dem expandierenden Feld Klinischer Epistemologie zu verbinden mit humorvoller, ressourcenorientierter Selbst-Erfahrung, wird wohl mit diesem Buch auf seine/ihre Kosten kommen.
Systhema

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Meine Psychose, mein Fahrrad und ich" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.