Dieses Buch beschreibt den Facettenreichtum von Selbsthilfegruppen und Initiativen sowie deren Ziele und beschreibt in einem weiteren Schritt das Konzept der Resilienz. Anschließend wird auf die Wirkung von Selbsthilfe auf die Gesundheitsentstehung eingegangen. Durch Interviews mit Probanden wird aufgezeigt, das Selbsthilfe therapeutische und heilende Effekte hat. Im Fokus steht die resilienzstärkende Wirkung der Selbsthilfe, unter der Voraussetzung, dass jeder Mensch in sich positive Ressourcen trägt, die durch Selbsthilfearbeit gestärkt werden. Selbsthilfe wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Betroffenen aus. Menschen in Selbsthilfegruppen sind in der Lage, Strategien zu entwickeln, die ihnen helfen, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Wenn Menschen durch Mitarbeit in Selbsthilfegruppen besser gesund bleiben, ist ein hoher wirtschaftlicher Nutzen ableitbar.
Inhaltsverzeichnis
1;Resilienzentwicklung durch Selbsthilfe;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;1. Einleitung;5 1.2.1;1.1 Begründung der Themenauswahl;6 1.2.2;1.2 Wissenschaftliche Fragestellung;6 1.2.3;1.3 Hypothese;7 1.2.4;1.4 Forschungsmethodisches Vorgehen;7 1.3;2. Die Selbsthilfebewegung in Deutschland;11 1.3.1;2.1 Historische Entwicklung in Ost- und Westdeutschland;11 1.3.2;2.2 Allgemeine Ziele der Selbsthilfe;14 1.3.3;2.3 Selbsthilfebereiche;16 1.3.3.1;2.3.1 Gesundheitsbezogene Selbsthilfe;17 1.3.3.2;2.3.2 Soziale Selbsthilfe;17 1.3.4;2.4 Handlungsformen von Selbsthilfegruppen;18 1.3.5;2.5 Selbsthilfeunterstützung;22 1.4;3. Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen;27 1.4.1;3.1 Vermittlung in Selbsthilfegruppen und Gruppenbildung;27 1.4.1.1;3.1.1 Das Klärungsgespräch;27 1.4.1.2;3.1.2 Gruppenregeln;29 1.4.1.3;3.1.3 Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen;30 1.4.2;3.2 Gesundheitserziehung und therapeutisches Verhalten in Selbsthilfegruppen;33 1.4.2.1;3.2.1 Therapeutisches Verhalten;33 1.4.2.2;3.2.2 Gesundheitserziehung in Selbsthilfegruppen;36 1.4.3;3.3 Bedeutung von Selbsthilfegruppenarbeit für Gesundheitsentstehung;37 1.5;4. Resilienz und Selbsthilfe;39 1.5.1;4.1 Resilienz und grundlegende Begriffe;39 1.5.2;4.2 Das Konzept der Resilienz;41 1.5.3;4.3 Resilienzentwicklung im Rahmen der Selbsthilfe;49 1.6;5. Interviews mit Selbsthilfegruppenmitgliedern;56 1.6.1;5.1 Methodisches Vorgehen;56 1.6.2;5.2 Durchführung der Interviews;57 1.6.3;5.3 Transkription der Interviews;58 1.6.4;5.4 Datenauswertung;58 1.6.5;5.5 Interview Constantin W.;58 1.6.6;5.6 Interview Angeliki O.;61 1.6.7;5.7 Interview Bärbel P.;66 1.7;6. Zusammenfassung;71 1.8;7. Literaturverzeichnis;76 1.9;Die Autorin;80