Für die meisten Berufsanfänger in der Psychiatrie ist die erste Begegnung mit Aggressionen und Gewaltausbrüchen von Patienten ein Schock. Sie wollen eigentlich helfen, doch sie müssen selber Gewalt anwenden, den Patienten überwältigen, ihm zwangsweise Medikamente verabreichen oder sogar eine Fixierung durchführen. Dies steht oft genug im krassen Gegensatz zu den bisher gepflegten Vorstellungen vom Beruf und der Zweckbestimmung der eigenen Tätigkeit.
Gewalt und Zwangsmaßnahmen gehören zum Repertoire der Psychiatrie und lassen sich auch mit viel gutem Willen und hohem Engagement nicht vollständig vermeiden. Die hohe Kunst der Professionalität besteht darin, den Teufelskreis von Gewalt und Zwangsmaßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren und ein menschliches, von gegenseitigem Respekt getragenes Behandlungsmilieu zu schaffen.
Wie das gelingen kann, zeigt Tilman Steinert in diesem Basiswissen. Seine Hinweise helfen auf jeden Fall, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis
7 Vorbemerkung
9 Warum ist die Psychiatrie nicht gewaltfrei?
14 Gefahren durch psychisch Kranke
14 Psychisch Kranke eine Gefahr für die Gesellschaft?
20 Gefahren in psychiatrischen Institutionen
28 Gefahren für psychisch Kranke
28 Suizid und andere Selbstgefährdungen
30 Viktimisierung
31 Gefahren durch die psychiatrische Behandlung
34 Gewalttaten psychisch Kranker unter rechtlichen Gesichtspunkten
34 Gesetzliche Bestimmungen und Prinzipien der juristischen Beurteilung
39 Die neue Diskussion um Willensfreiheit und Schuldfähigkeit
42 Ursachen und Auslöser
44 Fallbeispiele zu Ursache-Auslöser-Konstellationen
56 Sonderformen von Gewalttätigkeit
62 Risiken erkennen sicher handeln
62 Risiken bei der psychiatrischen Arbeit
64 Woran lässt sich ein Gewaltpotenzial erkennen?
66 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
72 Techniken und Strategien zur Vermeidung von Aggression und Gewalt
73 Ein guter Einstieg: Training und Schulung
75 Ein soziales Klima gegen Gewalt schaffen
76 Als Team nach außen stets solidarisch auftreten
77 Risikobeurteilungen zur Früherkennung durchführen
78 Umgang mit verbalen Bedrohungen
82 Deeskalation
84 Verhalten nach körperlichen Übergriffen
87 Überwältigung eines Patienten
89 Therapeutische Haltung im Umgang mit Gewalt
92 Nachbearbeitung von aggressiven Übergriffen und
Zwangsmaßnahmen
94 Dokumentation
98 Juristische Konsequenzen
103 Psychiatrische Zwangsmaßnahmen
104 Zwangseinweisung
105 Medikamentöse Zwangsbehandlung
106 Isolierung
108 Fixierung
109 Andere Länder, andere Praxis
111 Medizinethische Grundlage von Zwangsmaßnahmen
113 Rechtliche Grundlagen
115 Menschenwürde und Respekt
117 Die Sichtweise der Betroffenen
120 Psychopharmaka bei aggressivem und gewalttätigem Verhalten
123 Professionelle Haltung im Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie Schlussbemerkung
125 Ausgewählte Literatur