Umgangs- und Sorgerechtsregelungen erweisen sich in Borderline unbelasteten Beziehungen schon als schwierig. Was aber bringt eine Trennung von einer Borderline-Persönlichkeit mit sich, in die ein Kind involviert ist? Welche Auswirkungen hat die Trennung und das Verhalten des betroffenen Elternteils auf mein Kind, woher bekomme ich Hilfe? Was kann ich tun um mein Kind zu unterstützen? Die Probleme, mit denen Väter und Mütter konfrontiert werden, die sich aus einer Borderline-Beziehung gelöst haben, sind ebenso komplex und unkontrollierbar wie die Störung selbst.
Im vorliegenden Buch behandelt Manuela Rösel, die Bestseller-Autorin von "Wenn lieben weh tut", die häufigsten Fragen und Probleme der Eltern und ermöglicht durch Interviews mit amtlichen Helfern auch einen Einblick in deren Hintergrund. Anhand einer Geschichte aus dem wahren Leben kann der Leser erfahren, in welche katastrophalen Situationen involvierte Eltern, aber vor allem die Kinder geraten, wenn es amtlichen Helfern an Verständnis und Informationen zur Borderline-Störung fehlt. Das Buch soll aufklären und gleichermaßen Hilfswerkzeuge in die Hand geben, mit solch einer Trennung, im Sinne des Kindes, richtig umzugehen.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Wenn Borderline-Familien zerbrechen
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung
Das Erleben des Kindes
Das Kleinstkind im Kontakt mit instabilen Bezugspersonen
Borderline-Mütter, Borderline-Väter
Typische Borderline-Verhaltensweisen und Konsequenzen
für die kindliche Entwicklung
Wenn Partner sich getrennt haben
Der Kampf um das Kind
Kindesentfremdung, ein typischer Borderline-Verhaltensmechanismus
Warum?
Weitere borderline-typische Maßnahmen im Kampf um das Kind
Wie gehe ich damit um?
Wo kann ich Unterstützung finden?
2. Im Gespräch mit.
. der Leiterin eines sozialpsychiatrischen Dienstes
. einer Rechtsanwältin für Ehe- und Kindschaftsrecht
. der Geschäftsführerin eines freien Trägers der Jugendhilfe in Berlin
. einer Mitarbeiterin des Jugendamtes München
3. Eine reale Geschichte
4. Mein Kind verstehen Fragen und Antworten
5. Schluss
Liste resilienter Strategien
Begriffserklärungen
Quellenverweis und empfehlenswerte Literatur
Autorenangaben