Arbeitserleichterung durch einen auf langjähriger Praxiserfahrung beruhenden Therapieleitfaden für die homöopathische Behandlung bei sexuellen Störungen. Der besondere Fokus liegt auf der Patientenführung in schwierigen Anamnese- und Behandlungssituationen.
- Arbeitserleichterung und therapeutische Unterstützung in der homöopathischen Praxis bei einer "sensiblen" Erkrankungsgruppe.
- Mehr Sicherheit bei der Behandlung sexueller Störungen. Souveränere Patienten- und Anamneseführung auch bei schwierigen Themen.
- Über die Behandlung sexueller Störungen hinaus dadurch auch mehr Sicherheit in der Anamnese chronischer Fälle.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeihnis;7 3;1 Sexuelle Störungen: Definition und Epidemiologie;10 3.1;Sexuelle Funktionsstörungen;10 3.2;Epidemiologische Aspekte;11 3.3;Sexualmedizinische Aspekte in der Homöopathie;12 4;2 Grundlagen der Sexualmedizin;13 4.1;Dimensionen und Funktion menschlicher Sexualität;13 4.2;Entwicklung der Sexualforschung;14 4.3;Physiologie der weiblichen sexuellen Reaktion;23 4.4;Physiologie der männlichen sexuellen Reaktion;26 4.5;Weiblicher und männlicher sexueller Reaktionszyklus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten;27 5;3 Grundzüge sexualmedizinischer Diagnostik und Therapie;29 5.1;Diagnostische Kriterien;29 5.2;Aspekte der konventionellen Therapie;30 6;4 Sexualmedizinische Störungen;35 6.1;Sexuelle Funktionsstörungen der Frau;35 6.2;Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes;41 7;5 Grundlagen einer homöopathischen Sexualtherapie;46 7.1;Behandlungsanlässe: Patienten in der Praxis;46 7.2;Heilungsaussichten sexueller Probleme durch klassische Homöopathie;47 7.3;Historische Aspekte: Gallavardin als Begründer der homöopathischen Sexualtherapie;49 7.4;Homöopathische Sexualtherapie im Rahmen einer konstitutionellen Behandlung;49 7.5;Von der Diagnose zur Verordnung;57 8;6 Spezielle Aspekte der homöopathischen Sexualtherapie;65 8.1;Komorbiditäten;65 8.2;Zyklusbedingte Veränderungen;70 8.3;Hypersexualität;70 9;7 Homöopathische Praxis mit Fallbeispielen;72 9.1;Orgasmusstörungen bei Frauen;72 9.2;Folgen von sexuellem Missbrauch bei Frauen;77 9.3;Schuldgefühle nach Sex;80 9.4;Folgen von unterdrückter Sexualität;83 9.5;Sexuelle Störungen bei Männern;85 9.6;Fallbeispiele erfolglos behandelter Fälle;88 10;8 Materia medica der homöopathischen Arzneimittel;94 10.1;Acidum nitricum;95 10.2;Acidum phosphoricum;96 10.3;Anacardium orientale;98 10.4;Argentum nitricum;99 10.5;Arsenicum album;100 10.6;Barium carbonicum;102 10.7;Bufo rana;103 10.8;Cactus grandiflorus;104 10.9;Calcium carbonicum;105 10.10;Cantharis (lytta) vesicatoria;106 10.11;Caulophyllum thalictroides;107 10.12
;Causticum Hahnemanni;107 10.13;China officinalis;108 10.14;Coffea cruda (arabica);109 10.15;Conium maculatum;110 10.16;Gelsemium sempervirens;111 10.17;Graphites naturalis;112 10.18;Hyoscyamus niger;112 10.19;Ignatia amara;114 10.20;Kalium bromatum;116 10.21;Kalium phosphoricum;116 10.22;Lachesis muta;117 10.23;Lycopodium clavatum;119 10.24;Medorrhinum;121 10.25;Natrium muriaticum;123 10.26;Nux vomica;125 10.27;Opium;126 10.28;Phosphorus;126 10.29;Platinum metallicum;128 10.30;Pulsatilla pratensis (nigricans);129 10.31;Selenium;131 10.32;Sepia succus;131 10.33;Silicea terra;133 10.34;Staphisagria (Delphinium staphysagria);134 10.35;Sulfur;136 11;9 Repräsentation der Symptome im Repertorium;138 11.1;Weibliche Genitalien;138 11.2;Männliche Genitalien;145 11.3;Gemüt;148 12;Literatur;149 13;Sachverzeichnis;151