1. Die militarischen Mittel der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Krieg und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 2 Krieg, Politik und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 3 Streitkrafte als Mittel der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. 4 Diplomatie und Militar als Mittel der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 5 Yom physischen Zwang zur kooperativen Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1. 6 Post-militarische Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. 7 Fragestellungen und Ausgangstbesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. Soldaten zwischen Krieg und Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 1 Konservierte Erfahrungen I: Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 2 Konservierte Erfahrungen II: Soldaten im Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. 3 Erste soldatischeSozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2. 4 Antizipierte Erfahrung: Vor dem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 5 Sind Soldaten Morder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. 6 Medien-Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 7 Gewalt, Kampfund Krieg als Ur-Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. Streitkrafte und Politik in Preu6en und Deutschland bis 1945 . . . . . . . . . . . . . 52 3. 1 Clausewitz und die Revolution des Krieges zu Beginn des 19. lahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3. 2 Varianten des Militarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3. 3 Die Entwicklung zum totalen Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3. 4 Staat im Staate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 5 Wehrmacht und Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3. 6 Der Ostfeldzug und das Oberschreiten der Grenze zum Volkermord . . . . . . . . . 65 3. 7 Zasur 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4. Deutschland ohne Streitkrafte -
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - 1. Die militärischen Mittel der Politik. - 1. 1 Krieg und Politik. - 1. 2 Krieg, Politik und Kultur. - 1. 3 Streitkräfte als Mittel der Politik. - 1. 4 Diplomatie und Militär als Mittel der Politik. - 1. 5 Vom physischen Zwang zur kooperativen Einbindung. - 1. 6 Post-militärische Gesellschaft. - 1. 7 Fragestellungen und Ausgangsthesen. - 2. Soldaten zwischen Krieg und Frieden. - 2. 1 Konservierte Erfahrungen I: Krieg. - 2. 2 Konservierte Erfahrungen II: Soldaten im Frieden. - 2. 3 Erste soldatische Sozialisation. - 2. 4 Antizipierte Erfahrung: Vor dem Einsatz. - 2. 5 Sind Soldaten Mörder? . - 2. 6 Medien-Erfahrung. - 2. 7 Gewalt, Kampf und Krieg als Ur-Erfahrung. - 3. Streitkräfte und Politik in Preußen und Deutschland bis 1945. - 3. 1 Clausewitz und die Revolution des Krieges zu Beginn des 19. Jahrhunderts. - 3. 2 Varianten des Militarismus. - 3. 3 Die Entwicklung zum totalen Krieg. - 3. 4 Staat im Staate. - 3. 5 Wehrmacht und Nationalsozialismus. - 3. 6 Der Ostfeldzug und das Überschreiten der Grenze zum Völkermord. - 3. 7 Zäsur 1945. - 4. Deutschland ohne Streitkräfte Die Nachkriegskonstellation (1945 1955). - 4. 1 Nie wieder Krieg. - 4. 2 Entmilitarisierung. - 4. 3 Ost-West-Konflikt als Kalter Krieg. - 4. 4 Vom Feind zum Verbündeten. - 4. 5 Adenauers Konzept der Wiederbewaffnung. - 4. 6 Europäische Verteidigungs-Gemeinschaft. - 4. 7 Opposition zur Wiederbewaffnung. - 5. Das Kompatibilitäts-Problem. - 5. 1 Streitkräfte in der und für die Demokratie. - 5. 2 Das Inkompatibilitäts-Konzept (alte Version). - 5. 3 Postmoderne Skepsis. - 5. 4 Das Inkompatibilitäts-Konzept (neue Version). - 5. 5 Das s ui-generis-Konzept. - 5. 6 Verflechtung von Staat und moderner Gesellschaft. - 5. 7 Politische Kultur und Streitkräfte. - 6. Verfassungsrechtliches Profil und personeller Bestand der Bundeswehr. - 6. 1Grundgesetz-Regelungen 1949. - 6. 2 Grundgesetz-Änderungen nach 1955. - 6. 3 Aus der Perspektive der Soldaten und Soldatinnen. - 6. 4 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994. - 6. 5 Personeller Umfang bis 1990. - 6. 6 Personeller Umfang nach 1990. - 6. 7 Verankerung im parlamentarischen politischen System. - 7. Innere Führung. - 7. 1 Ausgangsbedingungen in den fünfziger Jahren. - 7. 2 Gebrauchs-Definitionen. - 7. 3 Streit um die Innere Führung. - 7. 4 Probleme der Umsetzung. - 7. 5 Zentrale Dienstvorschrift für Innere Führung. - 7. 6 Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages. - 7. 7 Neue Herausforderungen. - 8. Wehrpflicht, Kriegsdienstverweigerung, Zivildienst. - 8. 1 Zu den Begriffen. - 8. 2 Die Bundeswehr als (halbe) Wehrpflicht-Armee. - 8. 3 Demographische und andere Zwänge. - 8. 4 Kriegsdienstverweigerung und Pazifismus. - 8. 5 Entwicklung der Kriegsdienstverweigerung in Deutschland. - 8. 6 Zivildienst. - 8. 7 Wertewandel und neues Kriegsbild. - 9. Bundeswehr, Finanzen und Wirtschaft. - 9. 1 Entwicklung der Militärausgaben. - 9. 2 Ausgaben für Personal, Betrieb und Investitionen. - 9. 3 Internationaler Vergleich. - 9. 4 Die Bundeswehr als Wirtschaftsfaktor. - 9. 5 Rüstungsindustrie und Rüstungsexport. - 9. 6 Westeuropäische Rüstungskooperation. - 9. 7 Rüstungskonversion. - 10. Kriegsabschreckende Streitkräfte. - 10. 1 Politische und militärische Aspekte nuklearer Sicherheitspolitik. - 10. 2 Veränderungen des Kriegsbildes. - 10. 3 Nukleare Abschreckung zwischen den Führungsmächten und in Europa. - 10. 4 Abschreckung und Verteidigung. - 10. 5 Der Auftrag der Bundeswehr im Ost-West-Konflikt. - 10. 6 Die Erosion nuklearer Abschreckung in den 80er Jahren. - 10. 7 Symbolische Sicherheitspolitik? . - 11. Deeskalations-Streitkräfte. - 11. 1 Veränderungen in der europäischen Sicherheits-Landschaft. -11. 2 Rückblick: Die Übernahme der Nationalen Volksarmee. - 11. 3 Auftrag und Gestalt der Bundeswehr im Wandel. - 11. 4 Multinationale Streitkräfte: Pilotprojekte. - 11. 5 Bedrohungen/Risiken. - 11. 6 Die Beteiligung der Bundeswehr an Friedensmissionen. - 11. 7 Bundeswehr, Medien, Öffentlichkeit. - Fazit: Kontinuität und Wandel: Die Reform geht weiter. - Website-Verzeichnis. - Verzeichnis der Übersichten und Tabellen.