(...) In seinem Materialband, einem Leitfaden zur Aufbereitung einer Methode, gibt Claus Claussen vielfältige Anregungen. Sie reichen von den (allgemeinen) Grundlagen und Voraussetzungen einer Erzählkultur bis hin zur Erzählwerkstatt. Kein dornenvoller Weg, eher das Gegenteil. Der vorliegende Band hilft weiter, Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen.
Sehr übersichtlich und ganz der Praxis verpflichtet, beginnt alles mit dem Erzählkreis. (...) Alle Fragen werden so beantwortet, dass bei der Lektüre deutlich wird, hier berichtet einer (engagiert, liebevoll und kompetent) aus der Praxis für die Praxis. (...) Eine Fundgrube zur Anregung der Fantasie! Es sollte in jeder Lehrerbücherei zur Hand sein.
(Grundschulunterricht, Dezember 2000)
Die Förderung der Erzählkompetenz ist Bestandteil der Bildungspläne. Erzählkompetenz ist nicht nur Voraussetzung für Sprach- und Schreibkompetenz, sondern fördert auch die Kreativität und Fantasie der Kinder. Daher widmet sich "Erzähl mal was!" gänzlich der Unterstützung des mündlichen Erzählens.
Das Buch wurde eigens für den Unterricht an Grundschulen entwickelt und eignet sich hier insbesondere für den Deutschunterricht. Es werden insgesamt 23 verschiedenartige Methoden vorgestellt und ausführlich erläutert. Den einzelnen Erzählübungen sollte genügend Raum im Unterricht gegeben werden, denn sie zielen auf die Förderung einer aktiven Erzählpraxis ab. Sie bedürfen meistens einiger Übung und lassen sich oftmals problemlos als Erzähl-Rituale in den Unterricht integrieren.
"Erzähl mal was!" bietet Lehrerinnen und Lehrern ein reichhaltiges Angebot an Ideen, Impulsen, Anleitungen für Materialien, wie auch gebrauchsfertigen Hilfsmitteln.
(JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)