Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Programmierung und QBasic. - Wozu verwendet man Computer? . - Was ist ein Computerprogramm? . - Wie kann ich ein Computerprogramm schreiben? . - Wie hilft mir dieses Buch, QBasic zu erlernen? . - QBasic als Bestandteil von MS-DOS 5. - 2 Die ersten Schritte mit QBasic. - QBasic starten. - Der QBasic-Bildschirm. - Ihr erstes Programm. - Starten eines neuen Programms. - Laden eines bestehenden Programms. - Beenden von QBasic. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 3 Einführung in die Sprache QBasic. - Aufbau einer QBasic-Anweisung. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 4 QBasic-Variablen und -Operatoren. - Was wollen Sie speichern. - Die Verwendung von Variablen ein Überblick. - Zeichenketten-Variablen in QBasic. - Numerische Variablen in QBasic. - Eingabeinformationen in einer Variablen speichern. - Mathematische Operatoren in QBasic. - Die CONST-Anweisung. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 5 Beeinflussen des Programmablaufs. - Einführung in das Treffen von Entscheidungen. - Die IF-Anweisung. - Die SELECT CASE-Anweisung. - Welche Art der bedingten Anweisung Sie verwenden sollten. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 6 Mit QBasic-Schleifen arbeiten. - Einführung in QBasic-Schleifen. - Die FOR-Anweisung. - Die WHILE-Anweisung. - Die DO-Anweisung. - Verschachteln unterschiedlicher Schleifenarten. - Praktische Anwendungen für QBasic-Schleifen. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 7 Anlegen eigener Unterprogramme und Funktionen. - Warum Prozeduren? . - Erzeugen von Unterprogrammen. - Verwendung von Variablen in Prozeduren. - Erzeugen von Funktionen. - Was sollten Sie verwenden? . - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 8 Die Bearbeitung großer Datenmengen. - Informationen speichern und zurückladen. - Mit Feldern arbeiten. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 9Mit Zeichenketten arbeiten. - Zeichenketten: Ein Überblick. - Zeichenkettentypen. - Anwendung von Zeichenketten-Funktionen. - Zeichenketten vergleichen. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 10 Mit Dateien arbeiten. - Das Anlegen und die Verwendung sequentieller Dateien. - Verwalten einer Datenbank mit sequentiellen Dateien. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 11 Mit Grafiken und Tönen arbeiten. - Einführung in die Grafikprogrammierung. - Textmodus. - Grafikmodus. - Komplexe Figuren anlegen. - Schlußbetrachtungen zu QBasic-Grafiken. - Einführung in die Programmierung mit Tönen. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 12 Fehlersuche in QBasic-Programmen. - Die Praxis der Fehlersuche. - QBasic-Menübefehle. - Variablenverfolgung mit PRINT. - Schrittweises Austesten eines Programms. - Zusammenfassung. - Fragen und Aufgaben. - 13 Mehr über BASIC lernen. - Was Sie gelernt haben. - Was Sie noch lernen sollten. - Weitere BASIC-Versionen. - Der Microsoft QuickBASIC-Compiler. - Zusammenfassung. - Anhang A Anwendung der QBasic-Menüs und -Optionen. - Auswahl von Menüs und Befehlen. - Anwendung von Dialogfenstern. - Tastenabkürzungen für die Menübefehle. - Tastenbefehle zum Editieren. - Markieren von Text. - Hilfe anfordern. - Drucken. - Bildschirmfarben ändern. - Start-Optionen. - Anhang B ASCII- und erweiterter IBM-Zeichensatz. - Anhang C QBasic-Anweisungen und -Funktionen. - Anweisungen. - Funktionen. - Anhang D GW-BASIC Programme an QBasic anpassen. - Ältere BASIC-Versionen. - GW-BASIC Programme unter QBasic ausführen. - Vorteile von QBasic nutzen. - Anhang E Lösungen zu den Fragen und Aufgaben. - 2. - 3. - 4. - 5. - 6. - 7. - 8. - 9. - 10. - 11. - 12. - Sachwortverzeichnis.