Im Zuge der volatilen Stahlpreisentwicklung der Jahre 2006 bis 2009 kristallisiert sich der Betonstahl zu einem signifikanten Kostenrisiko in der Kalkulation schlüsselfertiger Bauvorhaben heraus. Somit ist die Ermittlung exakter Baustahlmengen von zentraler Bedeutung, gerade in Zeiten der zunehmenden Globalisierung und Finanzmarktprobleme.
Diese Studie widmet sich der Untersuchung des Betonstahlbedarfs im Stahlbetonhochbau mit der Unterscheidung in bauteilbezogene Faktoren aus der Literatur und Original- Projekten.
Für den Einstieg in die Thematik wird zunächst ein Überblick zu Kalkulationen und Ausschreibungen im Schlüsselfertigbau geboten und anschließend die Bedeutung des Betonstahls im Bauwesen dargestellt. Diese Einführung leitet in die Auswertung der bauteilbezogenen Faktoren in der Literatur über, deren drei Hauptquellen ein breites Spektrum für eine zuverlässige Aussage für den Stahlbedarf in den untersuchten Bauteilen bieten. Da die Literatur ausschließlich Richtwerte und Erfahrungswerte des jeweiligen Autors liefert, folgt anschließend die praxisorientierte Auswertung von tatsächlich realisierten Projekten mit dem Ziel, auf Basis von statischen Berechnungen (und Bewehrungsplänen), zuverlässige Faktoren zu entwickeln. Hier zu werden Projekte bauteilbezogen ausgewertet und durch Bewehrungsangaben und deren Darstellungen exemplarisch analysiert.
Faktoren aus Literatur und Projekten werden gegenüberstellt und miteinander verglichen. Hier bei ergeben sich sowohl Gemeinsamkeiten als auch signifikante Differenzen zwischen den Einzelwerten, welche im Vergleich ausführlich verifiziert und diskutiert werden. Die Analyse jedes einzelnen Bauteils führt abschließend zur Bildung eines zusammenfassenden Faktors, welcher als Ergebnis einer komplexen Auswertung dient. Es ergeben sich Faktoren für alle wichtigen Bauteile, wie z. B. Fundamente, Wände oder Decken, welche zur schnellen, projektbezogenen Bearbeitung anwendbar sind und einem Kalkulator die Arbeit enorm erleichtern können.
Der Kalkulator muss sich hier bei stets bewusst sein, dass eine Stahlbedarfsermittlung über bauteilbezogene Faktoren immer nur eine Annäherung darstellt und daher eine exakte statische Berechnung niemals ersetzen kann und soll.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Abbildungsverzeichnis;16 3;1.Einführung;18 3.1;1.1 Kalkulation und Ausschreibung im Schlüsselfertigbau;19 3.1.1;1.1.1 Definition Schlüsselfertigbau;19 3.1.2;1.1.2 Definition und Aufgaben eines Generalunternehmers;19 3.1.3;1.1.3 Vergabeformen im Schlüsselfertigbau;20 3.1.4;1.1.4 Risiken im Schlüsselfertigbau;22 3.1.5;1.1.5 Vertragsformen im Schlüsselfertigbau;23 3.1.6;1.1.6 Kalkulationsmethoden im Schlüsselfertigbau;26 3.1.7;1.1.7 Pauschalpreiskalkulation;27 3.1.8;1.1.8 Verlauf der Vergabe und zukünftige Vergabeformen;30 3.2;1.2 Bedeutung in der VOB;32 3.2.1;1.2.1 Allgemeines zur VOB;32 3.2.2;1.2.2 Bestandteile der VOB und deren Bedeutung;32 3.2.3;1.2.3 Bedeutung in der DIN 18331 Betonarbeiten;34 3.3;1.3 Bedeutung des Stahls in der heutigen Zeit;36 3.4;1.4 Stahlpreisentwicklung der letzten drei Jahren;41 3.5;1.5 Anteil des Betonstahls an den Gesamtrohbaukosten;46 3.5.1;1.5.1 Büro- und Verwaltungsgebäude;46 3.5.2;1.5.2 Märkte;47 3.5.3;1.5.3 Hallenartige Bauwerke;48 3.5.4;1.5.4 Wohnanlagen;49 3.5.5;1.5.5 Tiefgaragen;50 3.5.6;1.5.6 Mehrfamilienhäuser;51 3.5.7;1.5.7 Dienstleistungs-/ Produktionszentren;52 3.5.8;1.5.8 Zusammenfassung:;52 4;2. Bauteilbezogene Faktoren in der Literatur;53 4.1;2.1 Erläuterungen der Auswertung;53 4.2;2.2 Zahlentafeln für den Baubetrieb von Prof. Dipl.- Ing. Manfred Hoffmann;54 4.2.1;2.2.1 Hochbau allgemein;55 4.2.2;2.2.2 Durchschnittswerte der Gesamtkonstruktion;58 4.2.3;2.2.3 Ingenieurbauwerke;59 4.3;2.3 Internetpräsenz des Instituts für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart;60 4.3.1;2.3.1 Betonstahlmengen bei Mindestbewehrung nach EC 2;60 4.3.2;2.3.2 Betonstahlmengen ausgeführter Objekte;62 4.3.3;2.3.3 Abschätzung von Bewehrungsmengen bei Ausschreibungen;66 4.3.4;2.3.4 Auswertung einer Schule in Frankfurt;67 4.3.5;2.3.5 Erfahrungswerte;68 4.3.6;2.3.6 Betonstahlmengenermittlung;69 4.4;2.4 Stahlbedarf von Dipl.- Ing. Walter Braun;70 4.4.1;2.4.1 Ortbetonbauteile;70 4.4.2;2.4.2 Betonfertigteile;93 5;3. Bauteilbezog
ene Faktoren projektbezogen;104 5.1;3.1 Erläuterungen der Auswertung;104 5.2;3.2 Büro- und Verwaltungsgebäude;106 5.2.1;3.2.1 Bürogebäude in München;108 5.2.2;3.2.2 Verwaltungsgebäude in Surheim;113 5.3;3.3 Märkte;119 5.3.1;3.3.1 Einzelhandel in Weilerswist;122 5.3.2;3.3.2 Einkaufsmarkt in Siegen;127 5.4;3.4 Hallenartige Bauwerke;133 5.4.1;3.4.1 Lagerhalle in Surheim;135 5.4.2;3.4.2 Logistikzentrum in Essen;139 5.5;3.5 Wohnanlagen;143 5.5.1;3.5.1 Seniorenwohnheim in Celle;147 5.5.2;3.5.2 Seniorenwohnheim in Wienhausen;153 5.5.3;3.5.3 Gesundheitszentrum in Meerbusch;160 5.6;3.6 Tiefgaragen;166 5.6.1;3.6.1 Tiefgarage in Frankfurt;168 5.7;3.7 Mehrfamilienhäuser;174 5.7.1;3.7.1 Mehrfamilienhaus in Camp-Linfort;178 5.7.2;3.7.2 Einfamilienhaus in Eisingen bei Würzburg;180 5.8;3.8 Dienstleistung-/ Produktionszentren;186 5.8.1;3.8.1 Dienstleistungsgebäude in Hohenacker;188 5.8.2;3.8.2 Produktionsstätte in Luckenwalde;194 5.9;3.9 Sonderbauwerke;199 5.9.1;3.9.1 Schaltanlage in Frimmersdorf;201 5.9.2;3.9.2 Mittelspannungsschalthaus in Alfter;204 6;4. Vergleich zwischen Literatur und projektbezogenen Faktoren;207 6.1;4.1 Durchschnittswerte der Gesamtkonstruktion;207 6.2;4.2 Fundamente;209 6.3;4.3 Bodenplatten;210 6.4;4.4 Wände;211 6.5;4.5 Stützen;212 6.6;4.6 Balken;213 6.7;4.7 Decken;214 7;5. Ergebnisse;216 7.1;5.1 Durchschnittswerte pro Kubikmeter Beton;216 7.2;5.2 Fundamente;217 7.3;5.3 Bodenplatten;217 7.4;5.4 Wände;217 7.5;5.5 Stützen;218 7.6;5.6 Balken;218 7.7;5.7 Decken;219 8;6. Anlagen;220 8.1;6.1 Literaturverzeichnis und Links zu Internetpräsenzen;220 8.2;6.2 Abkürzungsverzeichnisse;227 8.3;6.3 Tabellarische Auswertung zu Stahlbedarf von Dipl.- Ing. Walter Braun;228 8.3.1;6.3.1 Tabellenverzeichnis;228 8.3.2;6.3.2 Stützen;233 8.3.3;6.3.3 Fundamente (zugehörig zu Punkt 2.4.1.5);283 8.3.4;6.3.4 Plattenbalken (zugehörig zu Punkt 2.4.1.6);290 8.3.5;6.3.5 Massivplatten (zugehörig zum Punkt 2.4.1.7);301 8.3.6;6.3.6 Pfetten (zugehörig zu Punkt 2.4.2.1);308 8.3.7;6.3.7 schwach b
ewehrte Binder (zugehörig zu 2.4.2.2);311 8.3.8;6.3.8 schwach bewehrte Träger (zugehörig zu Punkt 2.4.2.3);314 8.3.9;6.3.9 Vorgespannte Binder (zugehörig zu Punkt 2.4.2.4);317 8.3.10;6.3.10 TT- Platten (zugehörig zu Punkt 2.4.2.5);320 8.4;6.4 Tabellarische Auswertung zu bauteilbezogene Faktoren projektbezogen;329 8.4.1;6.4.2 Märkte (zu 3.3);333 8.4.2;6.4.3 Hallenartige Bauwerke (zu 3.4);338 8.4.3;6.4.4 Wohnanlagen (zu 3.5);341 8.4.4;6.4.5 Tiefgaragen (zu 3.6);348 8.4.5;6.4.6 Dienstleistungs-/Produktionszentren (zu 3.8);350 9;Autorenvita;354