NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Begriffstheorie Ernst Cassirers | Björn Kralemann
Weitere Ansicht: Die Begriffstheorie Ernst Cassirers | Björn Kralemann
Produktbild: Die Begriffstheorie Ernst Cassirers | Björn Kralemann

Die Begriffstheorie Ernst Cassirers

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,84 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Daß Menschen unterschiedliche Gegenstände ihrer Realität zu Klassen zusammenfassen
und ihnen eine gemeinsame Bedeutung zusprechen, ist fraglos. Die Frage
aber nach den Gründen dieser Fähigkeit, phänomenal Verschiedenes als identisch
ansehen zu können, gehört zu den ältesten Fragestellungen der Philosophie.
In seinem Werk entwickelt Ernst Cassirer eine Theorie der Konstitution
bedeutungsvoller Realität, in der unterschiedliche Objekte in Rekurs auf
ihre Bedeutung zu einander in Beziehung stehen. Aber nicht nur die Gegenstände
sondern auch die Symbole der Sprache sind bedeutungsvoll und lassen sich
auf Objekte beziehen. Im Zentrum der Analyse des Verhältnisses von Sprache,
Objekt und Bedeutung steht die Leistung des Begriffs. Dieser wird von Cassirer
in Anlehnung an Kant nicht abbildtheoretisch konzipiert, sondern als eine
an die Sprache gebundene realitätskonstitutive Funktion verstanden, die
sowohl der Bedeutung der Objekte als auch der Bedeutung der Sprache zugrunde
liegt. Inhalt der hier vorgestellten Monographie ist die detaillierte Darstellung
dieser Begriffstheorie Ernst Cassirers.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. März 2001
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
128
Autor/Autorin
Björn Kralemann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
197 g
Größe (L/B/H)
210/148/9 mm
ISBN
9783831109814

Portrait

Björn Kralemann

Bjö rn Kralemann, geboren 1971 in Neustadt i. H. , studierte von 1991 - 2000 Physik und Philosophie in Kiel, promovierte 2005 in Philosophie im Bereich der Philosophie des Geistes und 2010 in Physik im Bereich der nichtlinearen Dynamik. Von 2008 bis 2013 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fü r Berufs- und Wirtschaftspä dagogik an der CAU zu Kiel; von Oktober 2013 bis Juli 2014 hat er den Lehrstuhl fü r Allgemeine Pä dagogik der CAU zu Kiel vertreten. Sein Interessen- und Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung einer interdisziplinä r ausgerichteten - insbesondere Natur- und Geisteswissenschaften integrierenden -, systemtheoretischen Sichtweise von Natur und Kultur. Das vorliegende Werk ist seine Habilitationsschrift im Bereich Pä dagogik / Bildungswissenschaften.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Begriffstheorie Ernst Cassirers" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.