Ein unfreiwilliger Einsatz für den britischen Geheimdienst wird für Michael Forsythe zum Himmelfahrtskommando: Die Terrorzelle, in die er eingeschleust wurde, entpuppt sich als ein Haufen sadistischer Killer. Die beste Lösung, aus der Sache wieder rauszukommen, ist zurückzuschlagen. Die zweitbeste ein schneller Tod.
Nachdem er Darkey White und seine Organisation zu Fall brachte, gelangte Michael Forsythe ins Zeugenschutzprogramm. Nach fünf Jahren ist er gelangweilt und fliegt nach Teneriffa um Urlaub zu machen. Dort gerät er in eine Auseinandersetzung zwischen irische und englische Hooligans und landet im Knast. Damit seine Tarnung nicht auffliegt, holt ihn das MI6 und das FBI aus dem Knast und verlangt von ihm, sich in eine Bostoner Terrorzelle einzuschleusen. Er möchte nicht, doch sie drohen ihm mit Abschiebung nach Mexiko, wo noch ein Haftbefehl aussteht, weil er damals aus einem Knast geflohen ist. Er erklärt sich widerwillig bereit und es gelingt ihm sich einzuschleusen und verliebt sich dabei in die Tochter des Chefs namens Gerry. Die Terrorzelle nennt sich die Söhne des Cuchulainn und möchte den gerade in Kraft getretenen Waffenstillstand zwischen IRA und Großbritannien torpedieren. Zunächst schaut alles danach aus, als wäre diese Terrorzelle keine große Gefahr. Doch als Michaels Kontaktperson zum MI6 auf bestialische Weise ermordet wird und er zufällig gerade in der Nähe ist, wird die Sache für Michael persönlich und er gerät ins Visier der Gruppe.
Was mir am ersten Teil noch so gut gefallen hat, mit der Nichthervorhebung der wörtlichen Rede und der Sprache, die Michael Forsythe spricht, ist nun weg. Es ist geschrieben wie ein normaler Krimi. Zuerst fand ich es schade, doch es lässt den Helden nun erwachsener erscheinen, schließlich ist er nun keine 19 Jahre mehr. Das Buch zieht sich die ersten zwei Drittel ein wenig hin, doch in dem Moment, wo es für Michael persönlich wird, ist es äußerst spannend und es kaum möglich es jetzt nochmal aus der Hand zu legen.