15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Reformpolitik in Deutschland und Frankreich | Christoph Egle
Produktbild: Reformpolitik in Deutschland und Frankreich | Christoph Egle

Reformpolitik in Deutschland und Frankreich

Wirtschafts- und Sozialpolitik bürgerlicher und sozialdemokratischer Regierungen

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
Sparen Sie jetzt zusätzlich 15% auf diesen Artikel mit Gutscheincode BOOK151
56,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Seit Mitte der 1990er Jahre sind Deutschland und Frankreich mit hoher Arbeitslosigkeit, finanziell überforderten Sozialsystemen und wachsender Staatsverschuldung konfrontiert. Während andere OECD-Staaten ähnliche Probleme rasch überwinden konnten, wurden wirtschafts- und sozialpolitische Reformen in Frankreich und Deutschland eher zögerlich umgesetzt. In dieser Untersuchung wird aufgezeigt, unter welchen politisch-institutionellen Bedingungen die Durchsetzung umfangreicher Reformen gelang und warum manche Reformversuche scheiterten. Dabei ergibt sich der Befund, dass die Reformfähigkeit einer Regierung in hohem Maße von deren Handlungsstrategie bestimmt wird, durch die die Wirkung vermeintlicher institutioneller Reformhürden und Handlungsressourcen in ihr Gegenteil verkehrt werden kann

Inhaltsverzeichnis

Problemkontext und Reformbedarf.- Parteiendifferenz und institutioneller Kontext in Frankreich und Deutschland.- Bürgerliche und sozialdemokratische Reformpolitik in Frankreich.- Bürgerliche und sozialdemokratische Reformpolitik in Deutschland.- Reformfähigkeit, Reformhürden und Handlungsressourcen in vergleichender Analyse.- Resümee und Schlussfolgerungen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Januar 2009
Sprache
deutsch
Auflage
2009
Seitenanzahl
334
Dateigröße
1,36 MB
Reihe
Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
Autor/Autorin
Christoph Egle
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783531913780

Portrait

Christoph Egle

Dr. Christoph Egle ist wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Pressestimmen


"Man muss nicht die Prämisse über den angeblich alternativlosen Rück- und Umbau des Wohlfahrtstaates durch eine angebotsorientierte Politik teilen, und man muss sich auch nicht alle Schlussfolgerungen, die Egle [der Autor] aus seinen Analysen zieht, zu eigen machen, um die herausragende Qualität seiner Arbeit zu würdigen. Sie besticht durch ein ausgeprägtes Methodenbewusstsein, durch eine immer noch eher seltene, überzeugend gelungene Verknüpfung von Theorie und Empirie, durch einen klaren, schlüssigen Aufbau und durch eine stringente und nachvollziehbare Argumentation sowie die Verarbeitung umfangreicher Materialien und eine bereite Literaturkenntnis. Auch wenn man berücksichtigt, dass der Verfasser schon mehrere einschlägige Aufsätze als Vorarbeiten veröffentlicht hat, handelt es sich bei dieser Dissertation um eine außergewöhnliche wissenschaftliche Leistung, die das übliche Niveau einer Erstlingsarbeit weit überragt." ZParl - Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3-2010




"[...] die Arbeit [leistet] einen empirisch gehaltvollen, stringent argumentierenden und innovativen Beitrag zur Debatte." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 10.02.2009

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Reformpolitik in Deutschland und Frankreich" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christoph Egle: Reformpolitik in Deutschland und Frankreich bei ebook.de