Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung: (De-)Regulierung des Arbeitsmarktes als Sozialpolitik. Der Fall Spanien.- II. Einführung: Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.- 1. Die Rolle des Staates bei der Strukturierung sozialer Ungleichheit.- 2. The Three Worlds of Welfare Capitalism : Die sozialpolitischen Regimes.- 3. Three Worids of Welfare Capitalism oder vier?.- 4. Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik: Der Fall Spanien.- III. Arbeitsmarktregimes (I): Arbeitsmarktpolitische Regulierungsprinzipien im Vergleich.- 1. Arbeitsmarktregimes und strukturierte soziale Ungleichheit: Bringing the State Back In .- 2. The Three Worids of Welfare Capitalism : Die Arbeitsmarktregimes.- 3. Das spanische Arbeitsmarktregime (I): Die Politik der Regulierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsformen.- 4. Regulative Normalisierung und die Standardisierung der Erwerbsbiographie: Der fordist life cycle .- IV. Arbeitsmarktregimes (II): Arbeitsmarktpolitische Anpassungsstrategien in der Beschäftigungskrise.- 1. Arbeitsmarktregimes und die Strukturierung sozialer Ungleichheit in der Krise.- 2. The Three Worlds of Welfare Capitalism : Die Arbeitsmarktregimes in der Beschäftigungskrise.- 3. Das spanische Arbeitsmarktregime (II): Die Politik der De-Regulierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsformen.- 4. Arbeitsmarktpolitische Anpassungsstrategien und die Strukturierung von Erwerbsbiographien: Der fordist life cycle in der Krise.- V. Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Beschäftigungspolitik in Spanien: Entwicklungslinien und Normalitätsmuster 1976 1988.- 1. Entstehung und Erosion beschäftigungspolitischer Normalitätsmuster in Spanien 1976 .- 2. Entwicklungslinien des Systems der Arbeitsbeziehungen in Spanien 1976 .- 3. Konzertierte De-Regulierung zur Reinterpretation des korporatistischen Jahrzehnts.- VI. Sozialstrukturelle, soziopolitische und lebenslaufsstrukturelle Implikationen der spanischen Politik konzertierter De-Regulierung .- 1. Ein anderer Blick auf die transición : Konzertierte De-Regulierung als Sozialpolitik.- 2. Konzertierte De-Regulierung und die Strukturierung sozialer Ungleichheit.- 3. Konzertierte De-Regulierung und die Handlungsspielräume kollektiver Arbeitsmarktakteure.- 4. Konzertierte De-Regulierung und die Handlungsspielräume inividueller Arbeitsmarktakteure.- VII. Schluss.- 1. (De-)Regulierung des Arbeitsmarktes als Sozialpolitik: Der Fall Spanien. Eine Rekapitulation.- 2. Gesellschaftliche Transformationsprozesse und funktionale Differenzierung: Die regulative Lücke.- 3. Spanien und The Three Worlds of Welfare Capitalism : Modellbeispiel, Sonderfall oder Entwicklungsmuster?.- 4. Kein Ende in Sicht: Die neuartige Konvergenz in Richtung dualistischer Arbeitsmarkt- und Gesellschaftsspaltungen.- Literatur.