Wer einmal in einer Internet-Suchmaschine das Suchwort "Krebs" eingegeben hat und nur Seiten des Architekturbüros "Krebs" sowie Astrologieseiten zum Sternbild "Krebs" gefunden hat, weiß, wie schwierig solch eine Suche ist. Das Buch soll hier helfen! Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, das Internet zu nutzen. Es ist kaum bekannt, dass man in speziellen Foren oder Mailinglisten gezielt Fragen an eine Vielzahl von anderen Betroffenen und sogar Ärzten stellen kann. Auch über Fragen der Seriosität von Internetseiten wird informiert. Das Ziel des Buches ist es, nicht wahllos Internetadressen, die schnell veralten, aufzulisten, sondern einen Grundstock für eine effektive Suche zu bieten.
Der Internetkompass Krebs hilft Betroffenen, das Internet gezielt als Informationsquelle, Kommunikationsforum und Schwarzes Brett zu nutzen. Die Autoren verzichten bewusst auf schnell alternde Internetadressen. Statt dessen führen sie die Patienten vom ersten Klick an sicher durch das Netz und zeigen Informationsmöglichkeiten, die für viele möglicherweise ganz neu sind, z. B. über Foren und Mailinglisten zum Austausch mit Betroffenen und Ärzten. Die Anleitungen helfen den Nutzern, schnell und zielgenau die erwarteten Informationen und Kontakte zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Einleitung: Der Umgang mit dem Arzt. Wie man das Buch nutzen sollte. - Was ist Krebs? : Die Bedeutung der Diagnose Krebs. - Wie funktioniert das Internet? : Wie benutzt man den Browser? Wie sind Adressen von Internetseiten aufgebaut? Inwieweit ist im Internet Anonymität gewährleistet? - Die Krebsinformationssuche im Internet: Die Suche von Internetseiten mit Hilfe von Suchmaschinen. So können Sie sich vor unseriösen Internetseiten schützen. Kommunikation und Information über e-mail. Mailinglisten. Die Suche von Fachartikeln mit Hilfe der 'MedLine'. - Wie man Informationen zu verschiedenen Themenbereichen mit Hilfe des Internets finden kann: Krebsforschung und neue Therapien. Alternative Therapien. Kliniken, Tumorzentren und Ärzte. Zweite Meinung. Selbsthilfegruppen und Erfahrungsaustausch. Nachsorge. Palliative Therapie und Hospize. Soziale, finanzielle und rechtliche Fragen. - Verzeichnisse: Verzeichnis der Internetadressen. Verzeichnis der traditionellen Adressen.