Verletzungen, Defekte und Anomalien
Die Chirurgie der Ohrmuschel ist eine Kunst, die nur wenige Operateure in höchster Vollendung beherrschen. Professor Hilko Weerda ist einer von ihnen. Ihm ist es gelungen, mit Hilfe zahlreicher Mitautoren eine umfas-sende Darstellung der Chirurgie der Ohrmuschel zu verfassen. In diesem Buch werden sämtliche Techniken komplett und übersichtlich beschrieben, die notwendigen Operationsschritte step-by-step erläutert und durch Vorher-Nachher-Abbildungen illustriert. Zahlreiche Tipps und Tricks von erfahrenen Operateuren machen dieses Buch zu einer einzig-artigen Referenz für den klinisch tätigen Ohrchirurgen.
Aus dem Inhalt:
- Anatomie und Embryologie der Ohrmuschel
- Traumatische und tumorbedingte Erkrankungen der Ohrmuschel
- Ohrmuschelfisteln und -zysten
- Operative Eingriffe:
- bei Traumen und Defekten
- bei Fisteln und Zysten
- bei verschiedenen Missbildungen
- bei kompletten Ohrmuschelrekonstruktionen
- Bildgebende Verfahren
- Mittelohrchirurgie bei Missbildungen
- Behandlung von Kieferdeformitäten
- Bone-anchored hearing aids (BAHA) und Epithesen
- Hörgeräteversorgung bei Anomalien
Inhaltsverzeichnis
1;Geleitworte;7 2;Vorwort;8 3;Anschriften;9 4;Danksagung;10 5;Inhaltsverzeichnis;11 6;1 Grundlagen;14 6.1;1.1 Anatomie des äußeren Ohrs;14 6.2;1.2 Anthropometrie der Ohrmuschel;17 6.2.1;1.2.1 Einführung;17 6.2.2;1.2.2 Alters- und größenabhängige Variable;18 6.2.3;1.2.3 Zusammenfassung;19 6.3;1.3 Ästhetische Grundsätze der Ohr-muschelrekonstruktion;19 6.4;1.4 Grundlagen der plastischen Chirurgie;21 6.4.1;1.4.1 Instrumentarium und Hilfsgeräte;21 6.4.2;1.4.2 Wundversorgung, Versorgung kleiner Defekte und Narben-korrektur;22 6.4.3;1.4.3 Composite Graft;23 6.4.4;1.4.4 Begriffe der Transplantation;23 7;2 Tumoren des äußeren Ohrs;24 7.1;2.1 Einleitung;24 7.2;2.2 Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom;24 7.2.1;2.2.1 Basalzellkarzinom;24 7.2.2;2.2.2 Keratoakanthom;28 7.2.3;2.2.3 Spinozelluläres Karzinom;28 7.3;2.3 Malignes Melanom;30 7.4;2.4 Keloid;33 7.5;2.5 Neurofibrom;34 7.6;2.6 Gichttophus;36 7.7;2.7 Chondrodermatitis nodularis chronica helicis;36 8;3 Traumen und nichtentzündliche Prozesse;37 8.1;3.1 Frisches Ohrmuscheltrauma;37 8.1.1;3.1.1 Verätzungen;37 8.1.2;3.1.2 Thermische Schäden;37 8.1.2.1;Verbrennung 1. Grades;37 8.1.2.2;Verbrennung 2. Grades;38 8.1.2.3;Verbrennung 3. Grades;38 8.1.2.4;Erfrierungen;39 8.1.3;3.1.3 Frisches Otserom und Othämatom;39 8.2;3.2 Chronisches Othämatom;40 8.3;3.3 Ohrmuschelverletzungen;41 8.3.1;3.3.1 Bissverletzungen;41 8.3.2;3.3.2 Piercing;42 8.3.3;3.3.3 Ohrmuscheleinrisse und Abrisse Einteilung;42 8.3.3.1;Geschichtlicher Rückblick;43 8.3.3.2;Theoretische Grundlagen;43 8.3.3.3;Notfallversorgung bei Ohrmuschelabrissen;45 8.3.4;3.3.4 Allgemeine Anmerkungen zur Replantation der Ohrmuschel;46 8.3.4.1;Klassische Replantation;47 8.3.4.2;Pocket-Methoden;48 8.3.4.3;Andere Methoden der Replantation von Ohrmuschelteilen;50 8.3.4.4;Mikrovaskuläre Ohrmuschelreplantation;52 8.3.4.5;Abschließende Beurteilung der einzelnen Replantationsmethoden;54 9;4 Klassifikation und Chirurgie der Ohrmuscheldefekte;55 9.1;4.1 Geschichte der Chirurgie;55 9.2;4.2
Klassifikation (Tab. 4.1);56 9.2.1;4.2.1 Zentrale Defekte (Abb. 4.5);57 9.2.1.1;Konchadefekte;58 9.2.1.2;Defekte der Anthelix und kombinierte zentrale Defekte;59 9.2.2;4.2.2 Periphere Defekte;64 9.2.2.1;Helixrekonstruktion mit Verkleinerung;64 9.2.2.2;Helixrekonstruktion ohne Verkleinerung;70 9.2.3;4.2.3 Teilrekonstruktion der Ohrmuschel;74 9.2.3.1;Oberes Ohrmuscheldrittel (Abb. 4.46);75 9.2.3.2;Mittleres Ohrmuscheldrittel (Abb. 4.61);81 9.2.3.3;Unteres Ohrmuscheldrittel (Abb. 4.70);86 9.2.4;4.2.4 Rekonstruktion des Lobulus (Abb. 4.77);90 9.2.4.1;Lobulusausriss;90 9.2.4.2;Lobulusdefekte;92 9.2.4.3;Verlust des Lobulus;92 9.2.4.4;Narbenhyperplasien des Lobulus;96 9.2.4.5;Narbenkeloide;96 9.2.5;4.2.5 Posteriore Defekte;96 9.2.5.1;Postaurikuläre Defekte (Abb. 4.92);97 9.2.5.2;Retroaurikuläre Defekte (Abb. 4.99);99 9.2.5.3;Kombinierte post- und retroaurikuläre Defekte (Abb. 4.102);100 9.2.6;4.2.6 Subtotale Defekte;100 9.2.7;4.2.7 Rekonstruktion nach totalem Ohrmuschelverlust;102 9.2.8;4.2.8 Präaurikuläre obere (und untere) Defekte (Abb. 4.110);107 9.2.8.1;Kleine Defekte;107 9.2.8.2;Rekonstruktion des Tragus;108 9.2.8.3;Größere, präaurikuläre Defekte;110 9.2.8.4;Präaurikuläre Defekte mit Teilverlust der Ohrmuschel;111 9.2.9;4.2.9 Rekonstruktion von Defekten der Ohrregion nach Teil- oder Totalablatio (Abb. 4.122);112 9.2.10;4.2.10 Verbrennung der Ohrmuschel;116 10;5 Anomalien;118 10.1;5.1 Epidemiologie;118 10.2;5.2 Embryologie und Klassifikationen der Ohrmuschelmissbildungen;118 10.2.1;5.2.1 Entwicklung von Missbildungen;119 10.2.1.1;Deformitäten mit Beteiligung einzelner Höcker;119 10.2.1.2;Kombinierte Deformitäten mit Beteiligung mehrerer Höcker;123 10.3;5.3 Klassifikation und Chirurgie der Überschussbildungen;125 10.3.1;5.3.1 Aurikularanhänge (Abb. 5.18);125 10.3.2;5.3.2 Ohrfisteln und -zysten (Abb. 5.20 bis 5.22);126 10.4;5.4 Klassifikation und Chirurgie der Dysplasien der Ohrmuschel;129 10.4.1;5.4.1 Dysplasien I. Grades;132 10.4.1.1;Abstehende Ohrmuschel;132 10.4.1.2
;Makrotie (s. Tab. 5.2; S. 117);165 10.4.1.3;Kryptotie (s. Tab. 5.2, S. 117);168 10.4.1.4;Kolobom (s. Tab. 5.2, S. 117);169 10.4.1.5;Scaphoid-Ohr (s. Tab. 5.2, S. 117);171 10.4.1.6;Stahlsches Ohr (s. Abb. 5.88-5.91, Tab. 5.2, S. 117);173 10.4.1.7;Satyr-Ohr (s. Abb. 5.92; Tab. 5.2, S. 117);175 10.4.1.8;Kleine Deformitäten (s. Tab. 5.2, S. 117);176 10.4.1.9;Lobulusdeformitäten (s. Tab. 5.2, S. 117);177 10.4.1.10;Tassenohrdeformitäten nach Tanzer (Tab. 5.6, 5.7 u. Abb. 5.113; s. auch Tab. 5.2, S. 117);182 10.4.2;5.4.2 Dysplasien II. Grades;195 10.4.2.1;Miniohr (und Tassenohrdeformität Typ III);200 10.4.3;5.4.3 Dysplasien III. Grades;205 10.4.3.1;Stützgerüste;209 10.4.3.2;Moderne Chirurgie der Mikrotie III. Grades;210 10.4.4;5.4.4 Gehörgangsstenosen und Atresien (Abb. 5.191 bis 5.193);238 10.4.5;5.4.5 Hautexpansion zur Vorbereitung der Ohrmuschel-(re-)konstruktion;240 10.4.5.1;Einleitung;240 10.4.5.2;Grundlagen;240 10.4.5.3;Klinik;241 10.4.5.4;Zielsetzung und Expansionsprotokolle;242 10.4.5.5;Komplikationen und deren Prophylaxe;242 10.4.5.6;Fazit;242 10.5;5.5 Diagnostik und Zusatztherapien;242 10.5.1;5.5.1 Radiologische Untersuchung des missgebildeten Felsenbeins;242 10.5.1.1;Einleitung;242 10.5.1.2;Technik der hochauflösenden CT;242 10.5.1.3;CT-Scores zur Beurteilung der Fehlbildungen des Felsenbeins;243 10.5.1.4;Radiologische Analyse - normale und pathologische Anatomie;243 10.5.1.5;Zusammenfassung;253 10.5.2;5.5.2 Chirurgie des missgebildeten Mittelohres - Technik und Ergebnisse;253 10.5.2.1;Einleitung;253 10.5.2.2;Inzidenz;253 10.5.2.3;Klinische Bewertung;253 10.5.2.4;Operation;255 10.5.2.5;Ergebnisse;261 10.5.2.6;Risiken und Komplikationen;261 10.5.3;5.5.3 Chirurgie des Mittelohrs bei Mikrotie 3. Grades mit Atresia auris congenita;262 10.5.3.1;Einleitung;262 10.5.3.2;Methode: Mittelohroperation zusammen mit dem Ohrmuschelaufbau;262 10.5.4;5.5.4 Hörgeräteversorgung bei Atresia auris congenita;266 10.5.4.1;Knochenleitungshörgeräte (Abb. 5.238);267 10.5.4.2;Strategien
zur Hörgeräteversorgung;268 10.6;5.6 Knochenverankerte Systeme für Hörgeräte (BAHA) und Epithesenbefestigung;269 10.6.1;5.6.1 Knochenverankerte Hörgeräte;269 10.6.1.1;Forderungen für die Langzeitstabilität von Implantaten;270 10.6.1.2;Art und Zeitpunkt der funktionellen Belastung;270 10.6.1.3;Indikationen für BAHA;270 10.6.1.4;Ausschlusskriterien;270 10.6.2;5.6.2 Präoperative Diagnostik;270 10.6.3;5.6.3 Verwendbare Hörgeräte;270 10.6.3.1;BAHA Classic 300;270 10.6.3.2;BAHA Compact;271 10.6.3.3;BAHA Cordelle II;271 10.6.4;5.6.4 Chirurgisches Vorgehen;271 10.6.4.1;Ort der Implantation;271 10.6.4.2;Zweizeitiges Vorgehen;272 10.6.4.3;Einzeitiges Vorgehen;272 10.6.5;5.6.5 Komplikationen Intraoperative Komplikationen;274 10.6.5.1;Postoperative Komplikationen;274 10.6.5.2;Hautreaktionen;274 10.6.5.3;Implantatverluste;274 10.6.6;5.6.6 Nachsorge Zweizeitige Operation;274 10.6.6.1;Einzeitige Operation;274 10.6.6.2;Langfristige Pflege;275 10.6.6.3;Akzeptanz/Lebensqualität;275 10.6.6.4;Zubehör;275 10.6.7;5.6.7 Implantate für knochenverankerte Epithesen;275 10.7;5.7 Ohrmuschelepithesen;275 10.7.1;5.7.1 Entwicklung von Ohrmuschelepithesen;275 10.7.2;5.7.2 Epithetische Versorgung von Defekten im Ohrmuschelbereich;277 10.7.2.1;Einleitung;277 10.7.2.2;Ziele;277 10.7.2.3;Vor- und Nachteile von modernen Epithesen;277 10.7.2.4;Befestigung der Epithesen (s. S. 256);277 10.7.2.5;Vorübergehende epithetische Versorgung;278 10.7.2.6;Herstellung einer Epithese;278 10.8;5.8 Kiefer- und gesichtschirurgische Behandlung hemifazialer Mikrosomien;279 10.8.1;5.8.1 Klinischer Befund;279 10.8.2;5.8.2 Behandlungsalter;279 10.8.3;5.8.3 Behandlungsarten Transplantation;281 10.8.3.1;Umstellungsosteotomien/Sandwich-Plastiken;281 10.8.3.2;Genioplastiken;281 10.8.3.3;Kallusdistraktion;281 10.9;5.9 Methoden der Epilation;283 10.9.1;5.9.1 Elektroepilation (Abb. 5.176b);283 10.9.2;5.9.2 Chemische Depilatorien;283 10.9.3;5.9.3 Lichtbasierte Methoden (prä- und postoperative Epilation);284 10.9.3.1;Funktionsweise
;284 10.9.3.2;Nebenwirkungen;284 10.9.3.3;Behandlungsergebnisse;284 10.9.4;5.9.4 Zusammenfassung;285 10.10;5.10 Tissue Engineering humaner Knorpelgewebe;285 10.10.1;5.10.1 Einleitung;285 10.10.2;5.10.2 Knorpelmorphologie;285 10.10.3;5.10.3 Trägermaterial;285 10.10.4;5.10.4 Resumee und Ausblick;285 11;6 Nachwort;287 12;7 Literatur;288 13;Anhang;304 13.1;Erhebungsbogen für Ohrmuschel-Patienten;304 13.2;Patientenaufklärung Information;307 13.3;Nahtmaterial;308 13.4;Selbsthilfegruppen bei Ohrmuscheldysplasien;309 14;Sachverzeichnis;310